Yahoo Suche Web Suche

  1. fubo.tv wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Watch all beIN SPORTS channels online. Get over 100 live channels with fuboTV. Stream beIN SPORTS & beIN SPORTS CONNECT channels on fuboTV.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. \"Klotz am bein\" bedeutet, dass jemand einer Belastung ausgesetzt ist oder eingeschränkt ist. Die Redensart stammt aus dem 18. Jahrhundert und hat verschiedene Varianten und Synonyme.

  2. Bedeutung. bildlich Belastung, Hemmnis. siehe auch Stolperstein (a), Hemmschuh (2) Beispiele: Wenn du viel reist[,] sind Besitztümer eben nur ein Klotz am Bein. [ Lagerbox, 11.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018] Die Provinz hat keinen guten Ruf.

  3. einen Klotz am Bein haben. Bedeutung: einer Belastung ausgesetzt sein S. ; durch etwas in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein; mit etwas nur Arbeit (und k einen Nutzen S. ) haben S. Beispiele: Ständig muss ich dir hinterherräumen. Mit dir habe ich wirklich einen Klotz am Bein!

  4. 1. Eintrag: (jemandem) ein Klotz am Bein sein. Bedeutung: (jemandem) ein e Last S. / Belastung S. sein. Beispiele: Sein e F am ilie ist ihm nur noch ein Klotz am Bein. Seitdem die Post AG das Logistikunternehmen Trans-o-flex übernommen hat, war die Tochter ein Klotz am Bein für die Post AG.

  5. 30. Aug. 2011 · Redewendung Sich einen Klotz ans Bein binden. von Katharina Schultz. 30.08.2011, 15:11 Uhr. Nach der Biologie-Stunde spricht Frau Berger Lena und Max an. "Sagt mal ihr beiden, ich bin auf der Suche nach Freiwilligen, die helfen den Schulteich zu säubern. Wie sieht's aus? Könnt ihr euch vorstellen, unserer Umwelt-AG dabei zu helfen?"

  6. Klotz am Bein ist eine deutsche Filmkomödie der DEFA von Frank Vogel aus dem Jahr 1958. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Durch Arbeitermangel hat sich der Aufbau von fünf Häusern einer Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft verzögert.

  7. [1] umgangssprachlich: eine unangenehme, lästige Verpflichtung übernehmen. Herkunft: [1] früher wurden dem Vieh auf einer nicht eingezäunten Weide die Vorderbeine zusammengebunden und ein Holzklotz drangebunden, damit es so behindert wird, daß es nicht weglaufen kann [1] Beispiele: