Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luisa Maria von Bourbon-Sizilien, porträtiert von Joseph Dorffmeister. Maria Luisa Amelia Teresa (* 27. Juli 1773 in Neapel; † 19. September 1802 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch ihre Heirat von 1790 bis 1801 Großherzogin der Toskana . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Vorfahren. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  2. Maria Luisa Immacolata di Borbone (* 21. Januar 1855 in Neapel, Italien; † 23. Februar 1874 in Pau, Armagnac) war eine Prinzessin von Bourbon-Parma und Bourbon-Sizilien.

  3. Maria Luisa von Neapel-Sizilien b. 21 Januar 1855 d. 23 Februar 1874 − Rodovid DE. Person:404514. Gesamter Stammbaum. Verzeichnis der Nachkommen. Ereignisse. 21 Januar 1855 Geburt: Neapel, Italien. 25 November 1873 Hochzeit: Cannes, ♂ Heinrich Karl von Bourbon-Parma [ Bourbon-Parma] b. 1851 d. 1905.

  4. Familiengeschichte. In diesem Abschnitt möchten wir auf die Toskanische Linie des Hauses Habsburg, die mit der Hochzeit Ferdinands III., Großherzog der Toskana und Prinzessin Luise von Bourbon-Neapel entstand sowie deren wichtigste Vertreter, eingehen und es soll über die Mitgliedschaft von SKKH Sandor Habsburg-Lothringen in anderen ...

    • Leben
    • Literatur
    • Anmerkungen

    Abstammung und frühes Leben

    Maria Amalia war eine Tochter von Ferdinand I. di Borbone, König beider Sizilien, und Erzherzogin Maria Karolina von Österreich und somit mütterlicherseits eine Enkelin Kaiserin Maria Theresias. Sie kam 1782 im Palast von Caserta nahe Neapel zur Welt und wurde sehr religiös erzogen. Innerhalb ihrer Familie wurde sie in ihren Jugendjahren als Santa tituliert. Für ihre Erziehung war Madame d’Ambrosio zuständig. Ihre frühe Lebenszeit verbrachte sie zumeist in Palermo auf Sizilien, wohin sie mit...

    Heirat mit Herzog Louis Philippe von Orléans

    1808 wurde Maria Amalia als Braut für den damals im Exil lebenden, 34-jährigen Herzog Louis Philippe I. d’Orléans ausersehen, der 1830 zum König der Franzosen avancieren sollte. Ihr Bräutigam war ein Sohn von Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans und dessen Frau Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre. Das Heiratsprojekt erfolgte mit Zustimmung der britischen Regierung. Diese erhoffte sich dadurch mehr Einfluss auf die Politik der auf Sizilien regierenden Bourbonen, da Maria...

    Übersiedlung nach Frankreich

    Während der ersten Restauration der Bourbonen nach der Entmachtung Napoleons begleitete Maria Amalia mit ihren drei Kindern, die sie inzwischen in Palermo geboren hatte, ihren Gatten im September 1814 nach Frankreich. Sie traf am 22. September in Paris ein. Dort brachte sie am 25. Oktober 1814 ihren zweiten Sohn Louis, Herzog von Nemours zur Welt. Als Napoleon Anfang März 1815 von Elba nach Frankreich zurückkehrte, um wieder die Herrschaft an sich zu reißen, kam es zwischen Louis Philippe und...

    J. Barlo: Marie-Amélie de Bourbon, reine des Français (1782–1866).1903.
    Auguste-Philibert Chaalons d’Argé: Marie-Amélie de Bourbon. Notes historiques et biographiques. Librairie centrale, 1868 (online).
    Sister Getrude, S.P.: The last French Queen. Marie Amélie de Bourbon.Pageant Press, New York 1967.
    Florence Vidal: Marie-Amélie de Bourbon-Sicile. Epouse de Louis-Philippe. Pygmalion, Paris 2010, ISBN 978-2-7564-0076-1.
    Marie Amélie de Bourbon, in: Nouvelle biographie générale, Bd. 33 (1860), Sp. 716 f.; Marie Amélie Thérèse, in: Encyclopædia Britannica, 11. Auflage, 1910-11, Bd. 17, S. 709.
    Klaus Malettke: Die Bourbonen, Bd. 3, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-020584-0, S. 147 f.
    Klaus Malettke: Die Bourbonen, Bd. 3, 2009, S. 151; Marie Amélie de Bourbon, in: Nouvelle biographie générale, Bd. 33 (1860), Sp. 717.
  5. Maria Luisa Amelia Teresa (* 27. Juli 1773 in Neapel ; † 19. September 1802 in Wien ) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch ihre Heirat von 1790 bis 1801 Großherzogin der Toskana .

  6. Maria Luisa Immacolata di Borbone war eine Prinzessin von Bourbon-Parma und Bourbon-Sizilien.