Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die wahlverwandtschaften. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809. Er beschreibt die Geschichte des in abgeschiedener Zweisamkeit lebenden Paares Charlotte und Eduard, deren Ehe durch das Hinzukommen zweier weiterer Personen auseinanderbricht.

  2. Die Wahlverwandtschaften - Das Wichtigste. Nachweise. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Bei einem Roman handelt es sich um eine literarische Gattungsform der Epik, genauer gesagt eine fiktionale, in Prosa, also reimlos, verfasste epische Großform.

  3. Die Aussicht auf die Teiche, nach der Mühle, auf die Höhen, in die Gebirge, nach dem Lande zu ist außerordentlich schön; ich habe es im Vorbeigehen bemerkt“. „Sie hat recht!“ rief Eduard. „Wie konnte uns das nicht einfallen!

  4. 27. Sept. 2022 · In seinem 1809 erschienenen Roman »Die Wahlverwandtschaften« überträgt Johann Wolfgang von Goethe ein Naturgesetz der Chemie, die Eigenschaft von Elementen, sich spontan aus einer Verbindung zu lösen und eine neue einzugehen, auf menschliche Beziehungen.

    • (59)
  5. Johann Wolfgang von Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Hamburger Ausgabe, Band 6. weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  6. Der reiche Baron Eduard und seine Frau Charlotte haben spät geheiratet und führen ein beschauliches Landleben. Analog zu dem chemischen Phänomen der "Wahlverwandtschaften" löst sich die Eheverbindung auf, als eine dritte und vierte Person hinzukommen.

  7. Von diesen Fragen her gesehen, gewinnt der Begriff der Wahlverwandtschaften seine – bei Goethe gewiss schon – ironische Wendung: Er suggeriert, dass es bei den chemischen Elementen gleichsam eine Freiheit der Wahl gebe, unterstellt ihnen also menschliche Fähigkeiten, während es im Roman um genau das Gegenteil geht. 1.