Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Franz Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. Juni 1732; † 14. Oktober 1758 bei Hochkirch) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer Generalmajor .

  2. Friedrich Franz, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. 8. Juni 1732, † 1758, ist der achte und jüngste Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Gleich seinen älteren Brüdern Ferdinand und Albrecht trat er im jugendlichen Alter in preußische Kriegsdienste und zeichnete sich in den ersten Jahren des ...

  3. 5. Nov. 2019 · Death: October 14, 1758 (26) Hochkirch, Sachsen, Deutschland (HRR) (Killed in the Battle of Hochkirch) Place of Burial: Braunschweig, Braunschweig-Lüneburg, Deutschland (HRR) Immediate Family: Son of Ferdinand Albert II of Brunswick-Wolfenbüttel, Duke and Antoinette Amalie Welf von Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstin zu ...

  4. Die Heirat wurde von Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Ferdinand Albrecht angeordnet. Sie bildete die Grundlage für die spätere „Waffenbrüderschaft“ zwischen dem Kleinstaat und Preußen. Vor allem im Siebenjährigen Krieg dienten zahlreiche braunschweig-wolfenbüttelsche Offiziere in hohen Positionen in der preußischen Armee.

  5. "Friedrich Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. Juni 1732; † 14. Oktober 1758 bei Hochkirch) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen sowie preußischer Generalmajor." - (de.wikipedia.org 20.11.2019)

  6. Friedrich Franz, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. 8. Juni 1732, † 1758, ist der achte und jüngste Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Gleich seinen älteren Brüdern Ferdinand und Albrecht trat er im jugendlichen Alter in preußische Kriegsdienste und zeichnete sich in den ersten Jahren des ...

  7. Er fiel in Siebenjährigen Krieg bei der Schlacht von Hochkirch. Seine Bibliothek umfasste 1559 Bände, sie wurde in die fürstliche Bibliothek in Wolfenbüttel eingegliedert. Ein alphabetischer Katalog der Bibliothek entstand im Jahr 1759.