Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff der Staatsräson (IPA: [ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔ̃ː], anhören ⓘ /?; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln. Nach Wolfgang Kersting stellt die Staatsräson eine „Rangordnungsregel für Interessens- und Rechtskollisionen“ dar.

  2. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaStaatsräson | bpb.de

    Staatsräson ist das Prinzip, dass die Interessen des Staates über alle anderen gestellt werden. Heute hat es in Demokratien keine Rolle mehr, sondern bedeutet, dass ein Staat nicht erpresst werden darf.

  3. 16. Okt. 2023 · 16.10.2023. Die Sicherheit Israels sei "Staatsräson", betonen Politiker in Deutschland seit dem brutalen Überraschungsangriff der Hamas auf Israel. Der Erklärungsdruck steigt, wie diese ...

  4. Staatsraison ist ein Prinzip, das die Interessen des Staates über alle anderen stellt. Es wird von autoritären Regimen gepflegt und rechtfertigt den Einsatz aller Mittel, unabhängig von Moral oder Gesetz.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 3 Strafgesetzbuch (StGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juli 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 203). 4 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 102-1, veröffentlich-ten bereinigten Fassung, zuletzt geändert ...

  6. 26. Okt. 2023 · Das ist einmalig in der Welt, sagt die Rechtstheoretikerin Marietta Auer, Direktorin Rechtstheorie des Max-Planck-Instituts in Frankfurt am Main: Staatsräson bedeute eigentlich, das Überleben ...

  7. Staatsräson ist ein Begriff aus der historischen Staatslehre, der besagte, dass die Interessen des Staates über alle anderen Interessen gestellt wurden. Heute hat er keine Rolle mehr, aber er wird manchmal noch verwendet, um die besonderen Beziehungen Deutschlands zu Israel oder andere Länder zu bezeichnen.