Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. August Christian (* 29. Oktober 1746 in Düsseldorf; † 1. April 1795 in Mannheim) war von 1775 bis 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Die beiden letzten Lebensjahre verbrachte er im Mannheimer Exil, da die Französische Republik sein linksrheinisches Fürstentum besetzt hatte. Karl II.

  2. ZEIGE ALLE FRAGEN. Karl II. August Christian (* 29. Oktober 1746 in Düsseldorf; † 1. April 1795 in Mannheim) war von 1775 bis 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Die beiden letzten Lebensjahre verbrachte er im Mannheimer Exil, da die Französische Republik sein linksrheinisches Fürstentum besetzt hatte. Karl II.

  3. Karl II. August. Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Zweibrücken (seit 1775), * 29.10.1746 Düsseldorf, † 1.4.1795 Mannheim. (katholisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Karl Theodor Karl I., Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen. Genealogie. V → Friedrich Michael Pfalzgf. b. Rhein (1724–67), kaiserl. GFM (s. ADB 49), S d.

  4. Fakt ist: In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar 1793 flüchtete Karl II. August, seines Zeichens Herr und Gebieter über das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, samt Gemahlin Maria Amalie von Sachsen...

  5. Der ehrgeizige Karl II. August, auch „Hundskarl“ genannt, war von 1775 bis 1795 Herzog der Pfalz und errichtete aus dem Gutshof „Louisenhof“ die berühmte Schlossanlage Karlsberg von 1778 bis 1788. Auf dem Schloss befanden sich neben der bekannten Schlossbibliothek auch einige hochwertige Kunstgegenstände, die jedoch nach der ...

    • (11)
  6. Oktober 1746 in Düsseldorf; † 1. April 1795 in Mannheim) war von 1775 bis 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Die beiden letzten Lebensjahre verbrachte er im Mannheimer Exil, da die Französische Republik sein linksrheinisches Fürstentum besetzt hatte. Karl II.

  7. August Christian (* 29. Oktober 1746 in Düsseldorf; † 1. April 1795 in Mannheim) war von 1775 bis 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Das Gemälde zeigt ihn in einem ovalen Brustbild mit Blickrichtung nach rechts. Der Herzog trägt eine weiße Perücke, unter der an den Ohren blonde Haare hervorschauen.