Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zweihundert Jahre zusammen (russisch: Двести лет вместе) ist ein zweibändiger historischer Essay des russischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Alexander Solschenizyn (19182008), der 2001 und 2002 veröffentlicht wurde.

  2. Durch die Teilung Polens (1772, 1793, 1795) kamen große Teile der ostjüdischen Bevölkerung zu Russland, die sich zu einem 'unaufhörlich wachsenden und eigenwilligen Organismus im Körper des Russischen Reiches' entwickelten und zu einem unlösbaren Problem zu werden drohten.

    • (21)
  3. Nach seiner weltweit kontrovers diskutierten Russisch-jüdischen Geschichte 1795-1916 beleuchtet der Literaturnobelpreisträger im vorliegenden Folgeband die Rolle der Juden beim bolschewistischen Umsturz von 1917 und im kommunistischen Machtapparat der Sowjetunion bis in die 1970er Jahre.

    • Alexander Solschenizyn
  4. Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion: Band 2 | Alexander Solschenizyn, Andrea Wöhr | ISBN: 9783776623567 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (21)
  5. "Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion: Band 2" von Andrea Wöhr ist die Fortsetzung des ersten Bandes und bietet einen tiefgreifenden Einblick in das jüdische Leben in der Sowjetunion. Das Buch untersucht den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Es beleuchtet die Rolle, die Juden ...

    • Herbig, München, Deutschland
    • 28.73€ - 946.04€
    • 8
  6. 2002 - Hardcover 560 S. 23 x 16,2 x 5,6 cm. Zustand: gebraucht - sehr gut, Nach seiner weltweit kontrovers diskutierten "Russisch-jüdischen Geschichte 1795-1916" beleuchtet der Literaturnobelpreisträger im vorliegenden Folgeband die Rolle der Juden beim bolschewistischen Umsturz von 1917 und im kommunistischen Machtapparat der Sowjetunion bis ...

  7. Zweihundert Jahre zusammen ( russisch: Двести лет вместе) ist ein zweibändiger historischer Essay des russischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Alexander Solschenizyn (19182008), der 2001 und 2002 veröffentlicht wurde.