Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig von Kalisch (polnisch Jadwiga Kaliska; * um 1266; † 10. Dezember 1339 in Stary Sącz) [1] war ab 1293 durch Heirat Herzogin von Kujawien in Brest und von Sieradz, ab 1306 Herzogin des Königreichs Polen und ab 1320 Königin von Polen.

  2. Kasimir der Große war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen. Kasimir entstammte der Dynastie der kujawischen Piasten und war ab 1333 als Kasimir I., König von Polen. Er legte ererbte Konflikte mit den böhmischen Nachbarn bei, indem ...

  3. Hedwig von Kalisch (polnisch Jadwiga Kaliska; * um 1266; † 10. Dezember 1339 in Stary Sącz)[1] war ab 1293 durch Heirat Herzogin von Kujawien in Brest und von Sieradz, ab 1306 Herzogin des Königreichs Polen und ab 1320 Königin von Polen.

    • cir 1266
    • Hedwig von Kalisch
    • weiblich
    • Herzogin
  4. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen. Kasimir entstammte der Dynastie der kujawischen Piasten und war ab 1333 als Kasimir I., König von Polen (als Herzog von Polen – dux Regni Poloniae – der III.).

  5. 7. März 2019 · Hedwig was one of medieval Poland’s most influential queens. For years, she fought for the throne alongside her husband, making her family one of the most powerful of their times. Background. It is hard to find an approximate year of birth for Hedwig (Jadwiga in Polish).

  6. Hedwig (Jadwiga) VON KALISCH (KALISKA) Beruf Herzogin von Kujawien in Brest und von Sieradz: 1293: Beruf Herzogin des Königreichs Polen: 1306: Beruf Königin von Polen: 1320: title Königin von Polen

  7. Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen. Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.