Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Robin Hood Trailer. Darum geht's in Staffel 3! 1 min · ZDFtivi 1 min.
    • Robin Hood Die Wikinger kommen (1) Das Königreich bekommt Besuch von den Wikingern. 11 min · ZDFtivi 11 min.
    • Robin Hood Die Wikinger kommen (2) Die Wikinger dringen in das Schloss ein. 11 min · ZDFtivi 11 min.
    • Robin Hood Derke unter Hypnose. Zauberer Perdigan hat den Drachen hypnotisiert! 11 min · ZDFtivi 11 min.
    • Entstehung und Frühe Entwicklung Der Legende
    • Theorien Über Die Historizität Robin Hoods
    • Umformungen Der Legende in Der Frühen Neuzeit
    • Spätere Rezeption in Literatur, Musik und Film
    • Sonstige Verwendung Des Namens
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Frühe Erwähnungen Robin Hoods

    Robin Hood war im 13. Jahrhundert ein in England gebräuchlicher Spitz- oder Beiname, der als Synonym für „Gesetzesbrecher“ benutzt wurde. In den Jahren von 1261 bis 1296 taucht dieser Beiname im ganzen Land siebenmal in verschiedenen Quellen auf. Darin sieht die heutige Forschung einen Beleg, dass Balladen über die Taten Robin Hoods bereits seit Mitte des 13. Jahrhunderts im Volk verbreitet waren. Der älteste schriftliche Hinweis auf die Existenz solcher Balladen stammt aus einer um das Jahr...

    Älteste Robin-Hood-Balladen

    Ausführlich dargestellt wird die Volkserzählung von Robin Hood in spätmittelalterlichen Balladen, deren älteste erhaltene Beispiele jedoch erst über zwei Jahrhunderte nach dem Einsetzen der Legendenbildung niedergeschrieben wurden. Nur diese frühesten Balladen kommen für die Forschung als einigermaßen authentische Quellen über den ältesten Kern der Legende in Frage. Aus etwa dem Jahr 1450 stammt dabei die älteste, nur in Fragmenten erhaltene Ballade Robin Hood and the Monk („Robin Hood und de...

    Das Bild Robin Hoods in den frühesten Balladen

    Viele Eigenschaften, die das populäre Bild Robin Hoods bis heute prägen, werden ihm schon in den ältesten erhaltenen Balladen zugeschrieben oder sind zumindest ansatzweise vorhanden. Er lebt als Räuberhauptmann mit seinen Gefährten Little John, Will Scarlet und Much, dem Müllersohn als Geächteter unter anderem im Sherwood Forest (Nottinghamshire); häufiger werden seine Handlungen jedoch anfangs in Barnsdale (South Yorkshire) angesiedelt. Er widersetzt sich dem repressiven Jagdverbot in den kö...

    Laut dem Anfang der 1440er-Jahre schreibenden Walter Bower war Robin Hood ein Anhänger des Simon de Montfort, Earl of Leicester, dessen Rebellion 1265 scheiterte, während John Major 1521 als Erster den Standpunkt vertrat, dass Robin Hood ein Zeitgenosse des berühmten Richard Löwenherz gewesen sei, eine Meinung, die sich im Verlauf des 16. Jahrhunde...

    Bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts wurden zu den oben genannten ursprünglichen Balladen immer weitere hinzugedichtet, bis der Gesamtzyklus auf etwa 40 Balladen angewachsen war. Seit dem 16. Jahrhundert fanden sie in sogenannten Broadsides, einseitig bedruckten Flugschriften, als neuem Medium Verbreitung. Erst im 18. Jahrhundert wurde beispielsweis...

    Literarische Rezeption

    Der Antiquar Joseph Ritson (1752–1803) sammelte Ende des 18. Jahrhunderts alle ihm bekannten Balladen und gab sie im Jahr 1795 als Anthologie heraus. Diese unkritische Edition gilt unter heutigen Historikern nicht mehr als Standardwerk, zumal er die Figur zum Kämpfer gegen Feudalismus und Klerikalismus und damit zu einem Vorläufer der Französischen Revolution erklärte. Ritson prägte aber das populäre Bild von Robin Hood und die Bildung seiner Legende nachhaltig. So beeinflusste Ritsons Buch m...

    Musikalische Rezeption

    Seit dem 18. Jahrhundert wurden Robin-Hood-Opern komponiert, zum Beispiel 1730 von J. Watts sowie 1860 von George Alexander Macfarren mit einem Libretto von John Oxenford. Die komische Oper Robin Hood des amerikanischen Komponisten Reginald De Koven wurde 1890 in Chicago uraufgeführt. – In Deutschland vertonte der Komponist Albert Dietrich, ein Freund von Schumann und Brahms, den englischen Sagenstoff für die Bühne. Seine romantische Oper in drei Akten Robin Hood, basierend auf einer dramatis...

    Filme und Fernsehserien

    Im 20. Jahrhundert wurde das Bild von Robin Hood überwiegend durch Film und Fernsehen geprägt und verhalf ihm zu weltweiter Bekanntheit. Bekannte Darsteller des Helden waren insbesondere Douglas Fairbanks, Errol Flynn, Sean Connery, Kevin Costner und Russell Crowe. Zahlreiche Fernsehserien, nicht nur in Großbritannien, den USA, sondern auch in Frankreich, haben sich seit den 1960er Jahren des Erzählstoffes bedient, um eine große Anzahl unterschiedlicher gesellschaftlicher Botschaften zu verbr...

    Der Name der Umweltschutzorganisation Robin Woodist angelehnt an die Figur des Robin Hood.
    Einen Treffer beim Bogenschießen und beim Darts, welcher einen bereits in der Scheibe steckenden Pfeil „aufspießt“, nennt man Robin-Hood-Schuss.
    Der Robin-Hood-Index dient zur Messung der Einkommensungleichverteilung, basierend auf der Lorenzkurve.
    Die Robin-Hood-Steuerist eine vorgeschlagene Finanztransaktionssteuer.
    A Gest of Robyn Hode.(„Lettersnijder“ edn.). Van Doesbroch, Antwerpen ca. 1510. National Library of Scotland.
    Joseph Ritson, ed. Robin Hood, A Collection of All the Ancient Poems, Songs, and Ballads Now extant Relative to the Celebrated English Outlaw. 2 vols. Egerton and Johnson, London 1795.
    Francis James Child: The English and Scottish Popular Ballads. 5 vols, Boston 1883–1898. Rpt. New York: Dover, 1965.
    Andrew James Johnston: Robin Hood. Geschichte einer Legende. C. H. Beck, München 2013 [S. 122–126 Abschnitte „Weiterführende Literatur“ mit 28 Hinweisen und „Filmografie“ mit 77 Filmen und 18 TV-Se...
    Ulrike Gerold, Wofram Hänel: Wer war Robin Hood? Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2009, ISBN 978-3-941087-28-6.
    Andreas J. Haller: Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James. Von der Typologie des Helden zur Topologie der Gesellschaft. Ergon, Baden-B...
    James C. Holt: Hood, Robin (supp. fl. late 12th–13th cent.). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000...
    Kevin Carpenter: Robin Hood – Vom Wegelagerer zum Nationalhelden. In: Einblicke: Forschungsmagazin der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 22. Oktober 1995;abgerufen am 13. Februar 2020.
    Earl Hautala: Hollywood “History”: Robin Who? In: The Textbook Letter. September 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2001;abgerufen am 13. Februar 2020(englis...
    Andrew James Johnston: Robin Hood, 2013, S. 76 f.; Wyntouns Robin-Hood-Passage mit Kommentar auf der TEAMS Middle English Texts Website
    Bowers Robin-Hood-Passage mit Kommentar auf der TEAMS Middle English Texts Website
  1. Robin Hood - Schlitzohr von Sherwood - Das Pferderennen (Trailer) - Folge 3. Robin und seine Freunde helfen dem verzweifelten Lubin und treten beim großen Pferderennen gegen Prinz John an ...

    • 3 Min.
    • 542,8K
    • Edel Kids TV
  2. Ein Zauberer hypnotisiert die Bürger und bestiehlt sie. Robin Hood macht sich auf die Suche nach einer spurlos verschwundenen Truhe mit einem wertvollen Krummsäbel. Als er den Dieb stellt, wird er selbst hypnotisiert!

  3. Robin Hood ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm des Regisseurs Ridley Scott aus dem Jahr 2010. Die Produktion eröffnete am 12. Mai 2010 die 63. Filmfestspiele von Cannes. Einen Tag später startete der Film in den deutschsprachigen Kinos. Der Film erzählt eine fiktive Vorgeschichte zur eigentlichen Robin-Hood-Legende ...

  4. www.youtube.com › channel › UCSAM3lG1dt0JY3gh8n4xDrAROBIN HOOD - YouTube

    Welcome to the official Youtube Channel of Robin Hood, Mischief in Sherwood! Rediscover the miscellaneous adventures of the bravest kid of all time in a TV series adaptation of Robin Hood's...

  5. 17. Apr. 2022 · Die Doku untersucht die historischen Hintergründe und die Quellen der Robin-Hood-Sage. Sie zeigt Experimente, Orte und Personen, die mit dem legendären Bogenschützen in Verbindung stehen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach