Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adler waren als "Könige der Lüfte" stets ein beliebtes Identifikationssymbol für Herrscher. Aber ein doppelköpfiger Adler? Im Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie ist der Doppeladler das Symbol für das Kaisertum der Habsburger schlechthin. Warum aber wuchs dem Wappentier ein zweiter Kopf?

  2. Doppeladler. Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat. [1] Kein Doppeladler sind zwei halbe Adler an einer Spaltung (in der Spaltung bleibt immer der ganze Kopf erhalten, vgl. Formen des Adlers ).

  3. Der Doppeladler ist ein französisches Filmdrama aus dem Jahre 1948 von Jean Cocteau. In den Hauptrollen spielen Jean Marais und Edwige Feuillère . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritik. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung. In einem an das alte Österreich – daher der Titel Der Doppeladler – angelehnten Phantasieland.

    • Der Doppeladler
    • Französisch
    • L’Aigle à deux têtes
    • Frankreich
  4. 1 Herkunft und Bedeutung: spätrömische Adler. 2 Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches. 3 Adler des russischen Kaiserreiches. 4 Reichsadler nach Ende des Heiligen Römischen Reiches. 5 Reichsadler in der Zeit des Nationalsozialismus. 5.1 Reichsadler und Parteiadler. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Herkunft und Bedeutung: spätrömische Adler.

  5. Und welche Bedeutung hat er überhaupt, der Doppeladler? Norbert Mappes-Niediek 25.06.2018, 05.00 Uhr. Merken. Drucken. Teilen. Mit dieser Geste jubelte Granit Xhaka im Spiel gegen Serbien. Doch...

  6. Vor einem Tag · Zurück zu den Doppeladlern an der Innsbrucker Hofburg. Diese sind in zweifacher Ausführung angebracht. Zum einen befindet sich auf der Attika der Ostseite das Wappen Kaiser Franz I. von Österreich in der Form des kleinen Wappens. Dieses zeigt wie gewohnt einen schwarzen gekrönten Doppeladler, mit freischwebender Kaiserkrone.

  7. Dem Doppeladler, ursprünglich aus dem Orient kommend, begegnete man in Deutschland erstmals im 12. Jahrhundert auf Adelssiegeln und später auf Städtesiegeln. Den Vogel mit den zwei voneinander abgewandten Köpfen übernahm Kaiser Sigismund 1433 als Wappenbild.