Yahoo Suche Web Suche

  1. Digitale Technologien und spannende Einblicke in die Siemens Welt. Smarte Lösungen. Mit Siemens als Partner wird Ihr Unternehmen zukunftsfähig!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siemens & Halske AG (or Siemens-Halske) was a German electrical engineering company that later became part of Siemens. It was founded on 12 October 1847 as Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske by Werner von Siemens and Johann Georg Halske .

  2. Die „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“ ist zunächst eine Offene Handelsgesellschaft. 1890 wird das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft und 1897 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1966 geht die Siemens & Halske AG in der neu gegründeten Siemens AG auf. Informieren Sie sich hier über die Menschen, die von 1897 bis ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › SiemensSiemens – Wikipedia

    Durch Fusion der drei Firmen Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG und Siemens-Reiniger-Werke AG entstand 1966 die heutige Siemens AG. Heute sind wiederum wesentliche Teile des Geschäftes in eigenständigen Unternehmen wie Siemens Healthineers und Siemens Mobility organisiert.

  4. Konzern-Informationen. Geschichte. Stories. Auf ins Abenteuer Telegrafie. Vom Feinmechaniker zum Unternehmensgründer. Kontakt. 1847 gründet Johann Georg Halske gemeinsam mit Werner von Siemens das nach ihnen benannte Unternehmen. Wer ist dieser Mann, der häufig im Hintergrund steht?

  5. Siemens & Halske. The Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske was initially a general partnership. The company was transformed into a limited partnership in 1890 and into a stock corporation in 1897. In 1966, Siemens & Halske AG was integrated into the newly established Siemens AG.

  6. 1847–1865: Unternehmensgründung und erste Expansion; Unternehmenserfolg beruht auf Erfindergeist, Innovationsbereitschaft und internationalem Engagement.

  7. Die ältesten Wurzeln von Siemens Healthineers sind die Firmen Siemens & Halske, Reiniger, Gebbert & Schall und die Veifa-Werke. Nachdem sie sich von kleinen Werkstätten zu großen Unternehmen entwickelt haben, liefern sie sich Anfang des 20. Jahrhunderts als Konkurrenten ein Rennen um die fortschrittlichere Technik zum Wohle der Patienten.