Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › FiktionFiktion – Wikipedia

    Eine Fiktion ist dem nach eine Hilfsvorstellung, die das Denken erleichtert oder erst ermöglicht und keine Tatsachen impliziert. Bemerkenswert sind seine Ausführungen zu den „zweckmäßigen Fiktionen“ in der er die „Methode der entgegengesetzten Fehler“ (Kapitel XXVI) mit Mathematik, Jurisprudenz und Naturwissenschaften ...

  2. 18. Mai 2020 · Fiktionen – paradigmatische dramatis personae unserer ästhetischen Vorstellungswelten wie Anna Karenina, Macbeth, Mephistopheles oder Jed Martin, der Protagonist von Michel Houellebecqs Karte und Gebiet – sind wirksame Prozesse der Selbstdarstellung der geistigen Lebensform des Menschen. Um dies anzuerkennen, muss der ...

    • Hardcover
    • Suhrkamp Verlag
  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Fiktion' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. formal verwandt mit fiktiv. Wortbildung mit ›Fiktion‹ als Erstglied: fiktional · Fiktionsbescheinigung · mit ›Fiktion‹ als Letztglied: Doku-Fiktion · Dokufiktion. Herkunft aus fictiolat ‘Bildung, Gestaltung, Erdichtung’ < fingerelat ‘bilden, erdichten, vorgeben’.

  5. 26. Juli 2020 · Um dem abzuhelfen, hat der Bonner Philosoph und Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel ein Buch zum Thema verfasst – sein Titel lautet folgerichtig: "Fiktionen".

  6. 19. Juni 2020 · Fiktionen - paradigmatisch dramatis personae unserer ästhetischen Vorstellungswelten wie Anna Karenina, Macbeth, Mephistopheles oder Jed Martin, der Protagonist von Michel Houellebecqs Karte und Gebiet - sind wirksame Prozesse der Selbstdarstellung der geistigen Lebensform des Menschen.

  7. 12. Juli 2021 · Der Philosoph Markus Gabriel erklärt in seinem neuen Werk, warum wir Menschen und unsere Geschichten nur „Fiktionen“ sind und gerade deshalb der Anspruch auf Wirklichkeit bestehen bleibt.