Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise Isabelle zu Sayn-Hachenburg, Gemahlin des Fürsten Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg. Louise Isabella Alexandrine Auguste zu Sayn-Hachenburg (* 19. April 1772 in Hachenburg; † 6. Januar 1827 in Wien) war Burggräfin von Kirchberg, Gräfin von Sayn-Hachenburg und durch Heirat Fürstin in Nassau-Weilburg .

  2. Mai 2022 der letzten in Weilburg residierenden Fürstin, Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg (1772-1827), zu ihrem 250. Geburtstag ein großes Fest bereitet. Mit Vorträgen, szenischen Lesungen, dem Schauspielprojekt „Leben im Schloss“, Sonderführungen, einer neuen Medienstation, Musik, einem Gottesdienst in der Schlosskirche inklusive ...

  3. Charlotte Luise Friederike Amalie Alexandrine von Sachsen-Hildburghausen (* 28. Januar 1794 in Hildburghausen; † 6. April 1825 in Biebrich) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch Heirat Herzogin von Nassau . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  4. 9. Mai 2022 · 9. Mai 2022 – 10:00 Uhr. Redaktion. Anzeige. WEILBURG. 250 Jahre wäre Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg am 29. April geworden. Anlass genug, die im Jahr 1772 geborene Adelsdame in...

  5. Louise Isabelle Alexandrine Augusta, Countess of Sayn-Hachenburg, Burgravine of Kirchberg, full German name: Luise Isabelle Alexandrine Auguste, Gräfin zu Sayn-Hachenburg, Burggräfin von Kirchberg (19 April 1772, Hachenburg – 6 January 1827, Vienna, Austrian Empire) was the Princess consort of Nassau-Weilburg (28 November 1788 ...

  6. Zum 250. Geburtstag der letzten in Schloss Weilburg residierenden Fürstin, Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg (1772-1827), warten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) mit einem Festprogramm am Wochenende des 29. April – 1. Mai 2022 auf.

  7. Louise was briefly princess consort of Nassau-Weilburg in 1816. Family life and early years. Louise was the youngest daughter of Duke Frederick of Saxe-Hildburghausen and his wife, Duchess Charlotte Georgine of Mecklenburg-Strelitz. She thus belonged to the House of Sachsen-Hildburghausen. [1] .