Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Okt. 2021 · Biermanns neues Buch Mensch Gott! versammelt Gedichte und Texte aus fünf Jahrzehnten. Zeugnisse eines Ungläubigen im lebenslangen Disput mit Gott, und – nicht zu vergessen – mit »Gottes Bodenpersonal« aller Glaubensrichtungen. Biermann steckt »dem Hirten ins Gebetsbuch« sein Gedicht. Er erzählt vom Zweifel...

    • Hardcover
    • Suhrkamp Verlag
  2. Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker. Seine Gedichtbände zählen zu den meistverkauften der deutschen Nachkriegsliteratur . 1953 siedelte Wolf Biermann als kommunistischer Jugendlicher in die DDR über.

  3. Biermanns neues Buch Mensch Gott! versammelt Gedichte und Texte aus fünf Jahrzehnten. Zeugnisse eines Ungläubigen im lebenslangen Disput mit Gott, und – nicht zu vergessen – mit »Gottes Bodenpersonal« aller Glaubensrichtungen. Biermann steckt »dem Hirten ins Gebetsbuch« sein Gedicht. Er erzählt vom Zweifel am »Kinderglauben« und ...

    • Nie Nichts Vergessen
    • Gott, Ein Ideal
    • Der Lebendigste
    • Melancholie
    • Trotz Alledem Mein Lied

    Wolf Biermann, der 1953 mit 17 Jahren in die DDR ging, wegen Regimekritik 1976 wieder ausgebürgert wurde und später vollends mit dem Kommunismus brach, hat einen Blick für Ent-Täuschungen. In „Mensch Gott!“ erzählt er über seinen „Kinderglauben“ an den Kommunismus und das große Erbe seines Vaters, der Widerstandkämpfer gegen die NS-Diktatur war und...

    Als Biermann später in die DDR kam, wurden ihm Christen in ihrer moralischen Integrität ein wenig zu Verbündeten. Bereits direkt nach Ankunft im SED-Staat verteidigte er 1953 in Radebusch eine junge Christin, die ihrem Gott nicht abschwören will: „Ich glaube an Gott“, bleibt das Mädchen im FDJ-Verhör standhaft, „ich trete nicht aus der Jungen Gemei...

    Den Glauben an den Menschen hat Biermann trotz all dem Leid und Unrecht, das er erlebte und sah, nicht verloren. Auch nicht an die Kunst, mit der er das Gedächtnis an seinen ermordeten Vater bewahrt. Sohn Wolf lässt Vater Dagobert in Liedern und Texten wiederauferstehen, bezeugt ihn mit seiner eigenen Lebendigkeit. Den Vorschlag, doch für Dagobert ...

    „Melancholie, meine Hoffnung“, überschreibt Biermann ein Kapitel seines Buches. Melancholie bedeutet für Biermann, , „dass man den Widerspruch in seiner kleinen Menschenbrust aushält zwischen begründeter Verzweiflung und begründeter Hoffnung, dass man sich nicht in eine der beiden Seiten rüberfallen lässt“, wie er im Gespräch mit Radio Vatikan erlä...

    Es bleibe mal dahingestellt, wer oder was jetzt nicht mehr passt: Wolf Biermann hat auch diese Turbulenz nicht tatenlos erduldet. Bei unserem Interview steckt er uns noch, bestens gelaunt, sein neustes, ganz frisches Gedicht zu, das er nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine verfasste und das nicht mehr Teil des Buches „Mensch Gott!“ ist. Es heißt...

  4. Biermanns neues Buch Mensch Gott! versammelt Gedichte und Texte aus fünf Jahrzehnten. Zeugnisse eines Ungläubigen im lebenslangen Disput mit Gott, und – nicht zu vergessen – mit »Gottes Bodenpersonal« aller Glaubensrichtungen. Biermann steckt »dem Hirten ins Gebetsbuch« sein Gedicht.

    • (17)
  5. Mensch Gott!“ bietet in über siebzig Gedichten lebensgesättigte Literatur, die zu denken gibt – nicht zuletzt im Religionsunterricht. Berlin: Suhrkamp Verlag. 2021 192 Seiten

  6. 23.3.2024 LEIPZIG. Ulbricht in Leipzig - Die Biographie. Buchvorstellung von Ilko-Sascha Kowalczuk. Wolf Biermann als Zeitzeugen im Gespräch mit Liedern. Zeitgeschichtliches Forum 19:30 Uhr. Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen. 28.und 29.11.2023 ZÜRICH. Wolf Biermann & Franz Hohler. Ein Gesprächsabend mit Gitarre.