Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. Originaltickets zu Originalpreisen. Direkt beim Marktführer Eventim kaufen! Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll, die sich kritisch mit den Praktiken der Boulevardpresse auseinandersetzt.

  2. 27. Sept. 2022 · Eine Lektürehilfe zur Erzählung von Heinrich Böll, die die Rolle der Boulevardpresse bei einem Mordfall kritisiert. Die Inhaltsangabe gibt einen Überblick über die Handlung, die Hauptpersonen, die Stilmerkmale und die Interpretationsansätze des Werks.

    • (126)
  3. "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" weist auf die persönlichen Konsequenzen hin, die eine einzelne Person durch die Berichterstattung der ZEITUNG tragen muss. Die Ehre von Katharina Blum ist nach vier Tagen, die über sie geschrieben wird, nicht nur beschädigt, sondern gänzlich zerstört.

  4. Die verlorene Ehre der Katharina Blum wurde 1975 von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta gedreht. Der Film basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll.

  5. 1974 erschien Heinrich Bölls wohl bekannteste Erzählung: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Oder: wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann – eine Abrechnung mit der Informationspraxis der Springer-Presse, darüber hinaus aber auch ein Text über die Macht der Information und die durch den Missbrauch der Mediensprache entstehende ...

  6. Ein politischer und emotionaler Thriller von Schlöndorff und von Trotta, der die Hexenjagd auf eine junge Frau zeigt, die sich in einen Bundeswehrdeserteur verliebt. Der Film basiert auf dem Roman von Heinrich Böll und wurde 1976 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

  7. Eine Theateradaption der berühmten Erzählung von Heinrich Böll über die Gewalt und den Populismus in der Gesellschaft. Katharina Blum wird von der Polizei und der Presse verfolgt, weil sie einem Terrorverdächtigen helfen will.