Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Billard um halb zehn (Schreibweise auch: halbzehn) ist ein 1959 erschienener zeitkritischer Roman von Heinrich Böll . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Bearbeitungen. 4 Literatur. 4.1 Ausgaben. 4.2 Rezensionen. 4.3 Forschungsliteratur, Interpretationen. 5 Weblinks. 6 Notizen. Handlung.

  2. Billard um halb zehn ist der literarisch ehrgeizigste Versuch Heinrich Bölls, den Umgang der Deutschen mit der Nazivergangenheit darzustellen. Inhalt: Eine Abtei wird vom Vater, einem Architekten, gebaut, vom Sohn im Krieg gesprengt und unter Beteiligung des Enkels wiederaufgebaut.

  3. 19. Okt. 2017 · Ein Roman über einen Statiker, der jeden Morgen im Hotel Billard spielt, und seine Familie, die mit der Vergangenheit und der Gegenwart kämpft. Die Rezensentin liest den Roman zum ersten Mal und bemerkt die christlichen Motive, die Zeitkritik und die Wehmut des Autors.

  4. 22. Jan. 2008 · Der Roman ist Bölls wohl symbolträchtigster: Nicht nur steht die Abtei für Destruktion und »Restauration«. Böll stellt in Billard um halb zehn zwei Gruppen gegenüber, die gewalttätigen »Büffel« und die friedfertigen und wehrlosen »Lämmer«. Die einen, die Machtmenschen, während des Dritten Reiches NS-Anhänger, besetzen ...

  5. 30. Juni 2017 · by Heinrich Böll. von Bories vom Berg. +1. Teile diesen Beitrag! Balsam auf des Lesers Seele. Wer würde sich das nicht wünschen, als unverrückbaren Fixpunkt «Billard um halb zehn» in seinem Tagesablauf eingebaut zu haben wie der Statiker Robert Fähmel in Heinrich Bölls gleichnamigem Roman von 1959?

  6. Billiards at Half-Past Nine ( German: Billard um halb zehn) is a 1959 novel by the German author Heinrich Böll. [1] . The entirety of the narrative takes place on a day in the autumn of 1958, with flashbacks, and characters' retellings from memory by the characters.

  7. 3. Sept. 2010 · Billard um Halb zehn : Roman. by. Böll, Heinrich, 1917-1985. Publication date. 1966. Publisher. München : Droemer Knaur. Collection. internetarchivebooks; printdisabled; inlibrary.