Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom ), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister ( Architekt) und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance und weit darüber hinaus.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MichelangeloMichelangelo - Wikipedia

    Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni ( Italian: [mikeˈlandʒelo di lodoˈviːko ˌbwɔnarˈrɔːti siˈmoːni]; 6 March 1475 – 18 February 1564), known mononymously as Michelangelo ( English: / ˌmaɪkəlˈændʒəloʊ, ˌmɪk -/ [1] ), was an Italian sculptor, painter, architect, [2] and poet of the High Renaissance. Born in the ...

  3. Der Piazzale Michelangelo ist der berühmteste Aussichtspunkt von Florenz, eine herrliche Terrasse, die sich oberhalb der Stadt erhebt und einem der bedeutendsten Florentiner Künstler der Renaissance gewidmet ist: Michelangelo Buonarroti. Man erreicht ihn über die Via Galileo, den Viale Michelangiolo oder von der Piazza Poggi aus, wenn man ...

  4. Michelangelo Buonarotti (Caprese Michelangelo 6.3.1475–18.2.1564 Rom) war der wichtigste Florentiner Bildhauer und einer der einflussreichsten Freskomaler der Renaissance. Neben Raffael und Leonardo da Vinci bildet Michelangelo das Dreigestirn der italienischen Hochrenaissance. Er schuf nicht nur populäre Werke wie die „Pietà“ und den ...

  5. M ichelangelo Buonarroti, meist nur als Michelangelo bezeichnet, war ein Bildhauer, Maler, Dichter und Baumeister aus Italien, der durch seine bekannten und berühmten Werke Weltruhm erlangte. Er gilt nicht umsonst als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hoch-und Spätrenaissance und ist noch heute fast überall ein Begriff.

    • Hoch- und Spätrenaissance
    • Bildhauer, Maler, Dichter und Baumeister
    • 6. März 1475 in Caprese (Toskana)
    • Florenz, Bologna und Rom
  6. Enzo Noè Girardi unterteilt in den „Studi Michelangiolo Scrittore“ (1974) Michelangelos Gedichte vom chronologischen Aspekt ausgehend in drei große Gruppen: 1. „Primo periodo“ von 1500 bis 1532/34, die sich durch Leidenschaft und heftige Verliebtheit auszeichnet. 2. „Secondo periodo“ von 1534 bis 1547, deren Gedichte ihren Halt in ...

  7. 18. Aug. 2021 · Er begann 1501 mit der Arbeit am David und setzte sie bis zu seiner Fertigstellung 1504 fort. David, 1501 – 1504. Michelangelo entschied sich dafür, David in einer ungewöhnlichen Pose darzustellen und distanzierte sich damit von den früheren Traditionen der Renaissance. Michelangelo schildert den Moment, in dem David beschließt, gegen ...