Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elsa Reger (geboren am 25. Oktober 1870 in Kolberg als Margarete Ulrike Augusta Marie Karoline Elsa von Bagensteg (auch Bagensky); [1] gestorben am 3. Mai 1951 in Bonn) war die Frau Max Regers und gehörte zu seinen Nachlassverwaltern. Sie trat auch als Autorin ihrer Autobiografie hervor. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Elsa_RegerElsa Reger - Wikipedia

    Elsa Reger. Margarete Ulrike Augusta Marie Karoline Elsa Reger (née von Bagenski; previously von Bercken, 25 October 1870 – 3 May 1951) was a German writer, the wife of the pianist and composer Max Reger, whose memory she kept alive by founding an archive, the Max-Reger-Institute, and a foundation, all dedicated to him and his work.

  3. Biographien Elsa Reger. geboren am 25. Oktober 1870 in Kolberg. gestorben am 3. Mai 1951 in München. Ehefrau, Biographin und Nachlasspflegerin Max Regers. 70. Todestag am 3. Mai 2021. Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen.

  4. Unter ihrer Führung entwickelte sich das Institut zu einem weltweit anerkannten Zentrum der Forschung zu Max Reger, unter anderem durch Kongresse, Ausstellungen, die Begleitungen von Festivals, Konzertreihen, Regernächten etc. Auch als Jurymitglied ist Susanne Popp viel gefragt.

  5. Elsa Reger. von Teresa Fischer. Geb.: 25. Oktober 1870 in Kolberg, Preußen (heute Kołobrzeg in Polen) Gest.: 3. Mai 1951 in Bonn, Deutschland. Dialogpartnerin, Nachlassverwalterin, Autorin, Konzertorganisatorin, Archiv-, Stiftungs- und Institutsgründerin, Veranstalterin.

  6. www.max-reger-institut.de › de › institutÜber uns

    Über uns. Das Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung (MRI) wurde am 25. Oktober 1947 von Elsa Reger, der Witwe des Komponisten, in dem Bewusstsein gegründet, dass Max Reger dreißig Jahre nach seinem Tod am 11. Mai 1916 in unverdiente Vergessenheit geraten sei.

  7. Elsa Reger wurde als Tochter des Hauptmanns Ernst Hugo Robert von Bagensteg und dessen Frau Augusta, Reichsfreiin von Seckendorff-Aberdar geboren. Im Februar 1891 heiratete sie Franz von Bercken. 1903 traf sie in Wiesbaden das erste Mal auf Max Reger. 1899 ließ sich Elsa von ihrem Mann scheiden. Sie war nun frei für Max Reger, den sie in ...