Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 2001 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Franz Michael Wilhelm Nikolaus Franz-Joseph Ernst August Hans Herzog zu Mecklenburg) war von seiner Geburt bis zum November 1918 Erbgroßherzog von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin und von 1945 bis zu seinem Tod das Oberhaupt des Hauses Mecklenburg-Schwerin.

  2. Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin .

  3. 4. Nov. 2008 · Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg und Herzogin Alexandra. Doch daraus wurde nichts. Adel und Gutsbesitzer des Landes verweigerten ihre notwendige Zustimmung. Allerdings...

    • Heike Mayer
  4. Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], genannt der Fromme oder der Gütige, mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. (* 9. November 1717 in Schwerin; † 24. April 1785 in Ludwigslust) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin

  5. Archivalie des Monats Juni 2021. Abb. 1: Erstmalige Verwendung des Monogramms „Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg“ (LHAS, 2.26-1, Nr. 4391, p. 60) Als Friedrich Franz, Erbprinz von Mecklenburg-Schwerin, am Morgen des 24. April 1785 ausritt, konnte er von der einschneidenden Veränderung, die dieser Tag in sein Leben bringen sollte, noch ...

  6. April 1910 in Schwerin; † 31. Juli 2001 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Franz Michael Wilhelm Nikolaus Franz-Joseph Ernst August Hans Herzog zu Mecklenburg) war von seiner Geburt bis zum November 1918 Erbgroßherzog von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin und von 1945 bis zu seinem Tod das Oberhaupt des Hauses Mecklenburg-Schwerin ...

  7. Biographie. Friedrich Franz I., Herzog, seit 17. Juni 1815 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, geb. am 10. Decbr. 1756, succedirte seinem Oheim, dem Herzoge Friedrich, am 24. April 1785.