Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2018 · schuld sein oder Schuld haben? Bei Missständen kommt häufig die Frage auf: Wer hat daran Schuld, wer ist schuld daran? Wie sieht es mit der Groß- und Kleinschreibung aus?

    • Neuigkeiten

      correctura hat einen umfangreichen Artikel zum Thema...

    • Referenzen

      Christina Siever hat meine Arbeit in kürzester Zeit auf den...

    • Tarife

      Unsere Standardtarife. Wir berechnen die Preise für unsere...

    • Leistungen

      Textoptimierung / Unternehmenskommunikation. Einwandfreie...

    • Impressum

      Impressum. Anbieterkennzeichnung gem. § 5 TMG (Stand:...

  2. schuld haben / Schuld haben. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  3. jemandem, einer Sache [an etwas] Schuld geben (jemanden, etwas für etwas verantwortlich machen: ich gebe dir ja gar nicht Schuld [daran]) bestimmtes Verhalten, bestimmte Tat, womit jemand gegen Werte, Normen verstößt; begangenes Unrecht, sittliches Versagen, strafbare Verfehlung

  4. In der Wendung » (an etwas) schuld sein« schreibt sich schuld nach alter wie nach neuer Rechtschreibung stets klein: »Daran bist nur du schuld!«. Die Großschreibung ist eine fälschliche Parallelbildung zu »Schuld haben« oder »Schuld geben«, was nach neuer Rechtschreibung großgeschrieben wird.

    • Schuld Als Vorwerfbarkeit
    • Kollektivschuld
    • Entschuldigungsrituale und Demutsgesten

    Aristoteles entwickelt die erste differenzierte Untersuchung von Schuld im dritten Sinne von Vorwerfbarkeit, deren Kriterien mit Blick auf die Entschuldigungsgründe auch noch für das heutige Recht und die Alltagsmoral einschlägig sind. Vorwerfbarkeit betrifft stets den einzelnen Menschen in seinem Handeln und nicht in seiner bloßen Zugehörigkeit zu...

    Einige Rätsel gibt das Phänomen auf, dass die politische Selbstverständigung in der westlichen Welt seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zunehmend in einem Register der Kollektivschuld geführt wird. Die Reden von der "Last der Deutschen Schuld", der "moralischen Befleckung des amerikanischen Volkes" durch die Sklaverei oder der "Abz...

    So haben sich in Reaktion auf staatliche Verbrechen im letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts politische Entschuldigungsrituale und Demutsgesten als eine neue politische Praxis mit dem Ziel der Ermöglichung neuer Beziehungen zwischen Täter- und Opfer-Kollektiven etabliert, die weder durch strafrechtliche Verfolgung einzelner, noch allein durc...

  5. Der Versailler Vertrag. Wer trägt die Schuld? 1914 begann der Erste Weltkrieg, und seither wird auch über die Frage der Kriegsschuld diskutiert. Waren allein das Deutsche Reich und die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie schuld, wie es nach dem Krieg im Versailler Vertrag von 1919 festgeschrieben wurde?

  6. In seinem ersten Roman "Wer hat Schuld?" porträtiert er anhand der Lebensgeschichten mehrerer Personen verschiedener Schichten auf anrührende Art die feudale Gesellschaft Russlands. Seine Erzählung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur europäischen Literatur, sie ist auch ein historisches Dokument von großer Bedeutung. Produktdetails.