Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen! Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Roman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf, das Parallelen zwischen Werther, Holden, Robinson und Edgar Wibeau zieht, der Hauptfigur des Werks: ein siebzehnjähriger DDR-Bürger. Plenzdorf schrieb 1968 eine Urfassung als Filmszenarium, die er bei der DEFA einreichte, welche aber abgelehnt ...

  2. Ulrich Plenzdorf versetzte Goethes Werther in die DDR und kritisierte die Gesellschaft. Erzählt wird die Geschichte von Edgar Wibeau, einem rebellischen Jugendlichen, der nach Freiheit sucht und stirbt.

    • Ulrich Plenzdorf
  3. 3. Nov. 2017 · Edgar Wibeau flieht aus Mittenberg nach Berlin, wo er sich in Goethes Werther verliebt. Er versucht, ein nebelloses Farbspritzgerät zu erfinden, und verfällt in eine Inzest-Beziehung mit seiner Mutter.

  4. 29. März 1976 · Ein Pastiche von Werther 1972, in dem der Autor die Liebesgeschichte von Werther und Charlotte neu erzählt. Der Roman ist ein Klassiker der DDR-Literatur und wurde mehrfach verfilmt.

    • Ulrich Plenzdorf
    • Suhrkamp Verlag
    • Paperback
  5. Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Roman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf, das Parallelen zwischen Werther, Holden, Robinson und Edgar Wibeau zieht, der Hauptfigur des Werks: ein siebzehnjähriger Ostdeutscher in der DDR.

  6. 19. Jan. 2005 · Plenzdorfs Roman und das 1972 uraufgeführte Bühnenstück in der DDR sind ein gesellschaftskritisches Werk, das in typischer DDR-Jugendsprache zur Aufführung kam. Das Stück beginnt mit den Traueranzeigen für den toten Edgar Wibeau.

  7. Die neuen Leiden des jungen W. Edgar Wibeau ist gestorben. Edgars Vater, der die Familie früh verlassen hat und nun in Berlin wohnt, spricht nach dem Unglück mit den an der Geschichte beteiligten Personen, um herauszufinden, was tatsächlich geschehen ist.