Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Pro|to|koll. Beispiel. zu Protokoll geben. Bedeutungen (4) ⓘ. wortgetreue oder auf die wesentlichen Punkte beschränkte Niederschrift über eine Sitzung, Verhandlung, ein Verhör o. Ä. Beispiele. ein polizeiliches Protokoll. etwas im Protokoll festhalten. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter.

  2. 15. Nov. 2023 · Ein Protokoll ist eine schriftliche Zusammenfassung und Aufzeichnung von Besprechungen, Diskussionen, Meetings, Sitzungen oder Tagungen. Es dokumentiert die Inhalte, hält schriftlich alle wichtigen Entscheidungen fest und zeigt die resultierenden Maßnahmen und Aufgaben für die jeweiligen Mitarbeiter.

    • (6,8K)
  3. Ein Protokoll ist eine geordnete Zusammenfassung von Ereignissen, zum Beispiel bei einer Sitzung. Welche Arten es gibt und was du beim Protokoll schreiben beachten musst, erfährst du hier. Schau dir auch das Video zu dem Thema an! Inhaltsübersicht. Was ist ein Protokoll? zur Stelle im Video springen. (00:13)

    • Gut vorbereiten!
    • Maß halten!
    • Platz lassen!
    • Abkürzen!
    • Objektiv bleiben!
    • Rückmeldungen Einholen!
    • Rechtzeitig Mit Der Reinschrift beginnen!

    Jemand hält einen Vortrag? Sprechen Sie die Person, wenn möglich, im Voraus an. Einige der verwendeten Materialien (Grafiken, Handouts) können Sie womöglich als Vorbereitung für Ihre Protokollierung nutzen. Außerdem können Sie diese bereits frühzeitig im Anhang unterbringen und müssen nicht nachträglich danach fragen. Klären Sie im Vorfeld Begriffe...

    Für ein Business-Meeting müssen Sie kein Wortprotokoll anfertigen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Themen und folgen Sie dem Diskurs bis zur endgültigen Entscheidung. Dabei hilft es, wenn Sie sich immer wieder das eigentliche Besprechungsthema vergegenwärtigen. Wollen Sie ein längeres Gespräch in Ihrem Protokoll wiedergeben, fragen Sie s...

    Es ist ein einfacher Trick, erspartIhnen aber später viel Arbeit. Lassen Sie zwischen jeder geschriebenen Zeile viel Platz. Auch möglich: Lassen Sie am Ende eines Themenkomplexes genügend Platz für einen weiteren Abschnitt. Denn wenn das Gespräch zwischendurch auf ein Thema zurückschwenkt, schreiben Sie einfach an dieser Stelle weiter. Fügen Sie sp...

    Es muss nicht gleich professionelle Stenografie sein. Wenn Sie aber Abkürzungen verwenden, geht Ihnen die simultane Protokollierung schneller von der Hand. Entwickeln oder nutzen Sie ein System, mit dem Sie dauerhaft gut zurechtkommen. Andernfalls vergessen Sie später, was die Ansammlung von Buchstaben bedeuten soll. Verfassen Sie die Mitschrift ge...

    Wechseln sich Argument und Gegenargument in einem verbalen Schlagabtausch ab, teilen Sie als Gruppenmitglied wahrscheinlich die Ansicht einer Seite. Trotzdem müssen Sie als Protokollant beide Seiten fair darstellen. Auch Entscheidungen, die Ihnen nicht zusagen, müssen Sie sachlich wiedergeben,wenn Sie ein Protokoll schreiben.

    Gehen Sie zum Sitzungsabschluss gegebenenfalls die Notizen nochmals durch, indem Sie sie vorlesen. Meint eine Person dann, dass ihr Redebeitrag nicht korrekt dargestellt wurde, kann sie sofort Einspruch erheben. Auch die Richtigkeit von Fakten können Sie so prüfen – gleichzeitig ruft dieses Vorgehen allen Gesprächsteilnehmer die wichtigsten Sitzung...

    Beginnen Sie umgehend mit der Reinschrift. Dann sind Zusammenhänge noch frisch im Gedächtnis verankert. Haben Sie Fragen, werden sich auch die Teilnehmer besser daran erinnern, wenn zeitnah Ihre Rückfragen stellen können.

    • Die verschiedenen Protokoll-Typen. Prinzipiell ist das Schreiben eines Protokolls gleichbleibend. Es gibt einen Vorgang und dieser wird durch das Protokoll beschrieben.
    • Verlaufsprotokoll schreiben. Das Verlaufsprotokoll gibt den Ablauf eines Ereignisses oder einer Versammlung knapp und sachlich wieder. Das bedeutet, dass es im Gegensatz zum Ergebnisprotokoll aufzeigt, welche Redebeiträge beim Zusammentreffen geäußert wurden.
    • Ergebnisprotokoll schreiben. Das Ergebnisprotokoll orientiert sich im Gegensatz zum Verlaufsprotokoll an den Ergebnissen einer Beobachtung, Besprechung oder auch Sitzung und gibt keine Redebeiträge wieder, sondern liefert lediglich Kernaussagen und Beschlüsse der jeweiligen Auseinandersetzung.
    • Seminarprotokoll. Das Seminarprotokoll (auch Stundenprotokoll) ist eine Mischform des Ergebnisprotokolls und des Verlaufsprotokolls. Es geht darum, dass ein Teilnehmer der Sitzung den Verlauf und dessen Ergebnisse protokolliert, so dass sich die anderen Teilnehmer auf den Ablauf der Lehrveranstaltung konzentrieren können und nicht mitschreiben müssen.
  4. Am häufigsten hast du es mit zwei Arten zu tun, nämlich dem Ergebnisprotokoll und dem Verlaufsprotokoll. Darüber hinaus gibt es unter anderem auch Stundenprotokolle, Versuchsprotokolle, wörtliche Protokolle und Gedächtnisprotokolle. Zu welcher Art ein Protokoll gehört, hängt davon ab, was darin festgehalten ist.

  5. Protokolle fassen Gespräche, Sitzungen oder Entscheidungen zusammen. Das ist aus verschiedenen Gründen wichtig und sinnvoll: Wenn es ein Protokoll gibt, können die Beteiligten jederzeit noch einmal nachsehen, was besprochen und vereinbart wurde. Das Protokoll ist also eine Erinnerungshilfe.