Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. etwas zu Protokoll nehmen (etwas protokollarisch 1a festhalten) genauer Bericht über Verlauf und Ergebnis eines Versuchs, Heilverfahrens, einer Operation o. Ä. Gebrauch. besonders Fachsprache. Beispiele. ein genaues Protokoll einer Sektion. das Protokoll eines physikalischen Versuchs.

  2. 15. Nov. 2023 · Ein Protokoll ist eine schriftliche Zusammenfassung und Aufzeichnung von Besprechungen, Diskussionen, Meetings, Sitzungen oder Tagungen. Es dokumentiert die Inhalte, hält schriftlich alle wichtigen Entscheidungen fest und zeigt die resultierenden Maßnahmen und Aufgaben für die jeweiligen Mitarbeiter.

    • (6,8K)
  3. Ein Protokoll ist eine geordnete Zusammenfassung von Ereignissen, zum Beispiel bei einer Sitzung. Welche Arten es gibt und was du beim Protokoll schreiben beachten musst, erfährst du hier. Schau dir auch das Video zu dem Thema an! Inhaltsübersicht.

    • Die verschiedenen Protokoll-Typen
    • Verlaufsprotokoll Schreiben
    • Ergebnisprotokoll Schreiben
    • Seminarprotokoll
    • Wörtliche Protokoll
    • Gedächtnisprotokoll

    Prinzipiell ist das Schreiben eines Protokolls gleichbleibend. Es gibt einen Vorgang und dieser wird durch das Protokoll beschrieben. Allerdings gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Dabei unterscheiden wir in zwei verschiedene Arten des Protokollierens, wobei es von der jeweiligen Situation abhängt, welcher Typus sich in dieser empfiehlt. Wi...

    Das Verlaufsprotokoll gibt den Ablauf eines Ereignisses oder einer Versammlung knapp und sachlichwieder. Das bedeutet, dass es im Gegensatz zum Ergebnisprotokoll aufzeigt, welche Redebeiträge beim Zusammentreffen geäußert wurden. Hierbei sollten die einzelnen Äußerungen der Sprecher möglichst genau benannt und zeitlich erfasst werden. Dabei ist das...

    Das Ergebnisprotokoll orientiert sich im Gegensatz zum Verlaufsprotokoll an den Ergebnissen einer Beobachtung, Besprechung oder auch Sitzung und gibt keine Redebeiträge wieder, sondern liefert lediglich Kernaussagen und Beschlüsseder jeweiligen Auseinandersetzung. Folglich werden Redebeiträge nach Oberbegriffen geordnetund gleiche Beiträge von unte...

    Das Seminarprotokoll (auch Stundenprotokoll) ist eine Mischform des Ergebnisprotokolls und des Verlaufsprotokolls. Es geht darum, dass ein Teilnehmer der Sitzung den Verlauf und dessen Ergebnisse protokolliert, so dass sich die anderen Teilnehmer auf den Ablauf der Lehrveranstaltung konzentrieren können und nicht mitschreiben müssen. Das Seminarpro...

    Das wörtliche Protokoll ist eine Sonderform des Verlaufsprotokollsund macht das, was der Name schon verrät. Es gibt den Wortlaut wieder und versucht, alle Äußerungen zu protokollieren. Dabei kommt das wörtliche Protokoll bei Gerichtsverhandlungen zum Einsatz. Dabei werden beispielsweise Zeugenaussagen im Wortlaut protokolliert, um auch im Nachhinei...

    Beim Schreiben eines Gedächtnisprotokolls geht es darum, das Geschehen aus der Erinnerung zu rekonstruieren und durch das Protokollieren festzuhalten. Demnach werden die einzelnen Inhalte einer Versammlung oder Sitzung nach ihrem Sinn und weiterhin stichpunktartig wiedergegeben. Das Gedächtnisprotokoll ist also nicht chronologisch und aus der Erinn...

  4. Bei einer Teambesprechung im Büro, einem Seminar an der Universität oder im Schulunterricht – es gibt viele Situationen, in denen du ein Protokoll schreiben musst. Wir stellen dir verschiedene Arten vor und haben Tipps, mit denen dir das Schreiben schnell und einfach gelingt. Inhalt.

    • (10)
  5. Protokolle fassen Gespräche, Sitzungen oder Entscheidungen zusammen. Das ist aus verschiedenen Gründen wichtig und sinnvoll: Wenn es ein Protokoll gibt, können die Beteiligten jederzeit noch einmal nachsehen, was besprochen und vereinbart wurde. Das Protokoll ist also eine Erinnerungshilfe.

  6. 16. Mai 2023 · Sie müssen ein Protokoll schreiben? Wir geben Tipps für die Mitschrift und erklären, was sie enthalten muss. Nutzen Sie unsere Vorlage für Ihr Protokoll.