Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tafel 38 aus Hookes Micrographia mit der Darstellung des Mondes und der Plejaden. Hooke war ein aktiver beobachtender Astronom, der zugleich an der Verbesserung der ihm zur Verfügung stehenden Beobachtungsinstrumente, insbesondere der Fernrohre und Geräte zur Winkelmessung, interessiert war.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MicrographiaMicrographia - Wikipedia

    Although the book is best known for demonstrating the power of the microscope, Micrographia also describes distant planetary bodies, the wave theory of light, the organic origin of fossils, and other philosophical and scientific interests of its author.

  3. 12. Juli 2020 · Explore the digital version of Robert Hooke's Micrographia (1665), a landmark in the history of microscopy. See his drawings of insects, plants and rocks, and learn about the context and production of this classic book.

  4. Micrographia inspirierte mich zu meinem Klassenraum-Projekt, das zwei Ziele verfolgte: 1. ein Mikroskop nach dem Vorbild der frühen Modelle mit preiswerten, leicht zu beschaffenden und zeitgemäßen Materialien zu bauen, das Schüler im Unterricht verwenden können und 2. den Schülern zu ermöglichen, mit Robert Hookes Untersuchungen als ...

  5. Werke (Auswahl): „Micrographia“ (1665). Biologie. R. Hooke Mit diesem einfachen Mikroskop entdeckte R. Hooke 1667 die Zelle. Er untersuchte dabei dünne Schnitte von Kork und gab seine Beobachtungen in Form der obigen Zeichnung wieder. Die von ihm beobachteten, nur aus den verkorkten Zellwänden bestehenden „Kämmerchen“ heißen ...

  6. Micrographia is the first large work to illustrate minute bodies seen through magnifying glasses, with copperplates engraved by Hooke himself. It covers topics such as natural history, scientific illustration, and microscopy.

  7. 29. März 2005 · About this eBook. Author. Hooke, Robert, 1635-1703. Title. Micrographia. Some Physiological Descriptions of Minute Bodies Made by Magnifying Glasses with Observations and Inquiries Thereupon. Credits. Robert Shimmin, Keith Edkins, and the Project Gutenberg Online Distributed Proofreading Team.