Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Nachbar - Die Gefahr lebt nebenan ist ein Drama aus dem Jahr 2017 von Aaron Harvey und John W. Rutland mit William Fichtner und Jessica McNamee. Im Thriller Der Nachbar - Die Gefahr...

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Die vorliegende Kurzgeschichte von Franz Kafka, verfasst im Jahre 1917, trägt den Titel „Der Nachbar“: Ein Substantiv, welchem als Konkretum der Artikel „der“ zugeordnet ist. Mit der verbunden Konnotation 1 des Substantives entsteht ein Gefühl von Freundschaft und Hilfsbereitschaft.

  3. Der Nachbar - Erzählungen (Nachlass) | Franz Kafka. Mein Geschäft ruht ganz auf meinen Schultern. Zwei Fräulein mit Schreibmaschinen und Geschäftsbüchern im Vorzimmer, mein Zimmer mit Schreibtisch, Kasse, Beratungstisch, Klubsessel und Telephon, das ist mein ganzer Arbeitsapparat. So einfach zu überblicken, so leicht zu führen.

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Nach|bar. Bedeutungen (2) ⓘ. männliche Person, die in jemandes [unmittelbarer] Nähe wohnt, deren Haus, Grundstück in der [unmittelbaren] Nähe von jemandes Haus, Grundstück liegt. Beispiele. wir haben neue Nachbarn bekommen. (umgangssprachlich) bei Nachbars geht es heute hoch her. in Nachbars Garten.

  5. Der, die oder das Nachbar? Richtig ist der Nachbar (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  6. Der Nachbar ist eine Erzählung aus dem Nachlass von Franz Kafka. Sie wurde 1917 geschrieben und 1931 in Berlin von Max Brod und Hans-Joachim Schoeps herausgegeben. Die Geschichte Der Nachbar, die Merkmale einer Kurzgeschichte aufweist, handelt von einem jungen, sich anfangs selbstsicher gebenden Inhaber einer kleinen Firma, der sich ...

  7. Es handelt sich um eine Kurzgeschichte deren Handlung unmittelbar beginnt und ohne Schluss endet. Der Leser muss deshalb selbst ein Ende finden. Die Geschichte lässt sich in vier Sinnabschnitte unterteilen. Der personale, auktoriale Ich-Erzähler beschreibt in einem Gedankenbericht innere und auch äußere Vorgänge.