Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lutter ist ein 25,0 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ems in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

  2. Die Lutter, auch Bielefelder Lutter oder Weser-Lutter, Name nach dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Lutterbach, ist ein 12,1 km langer Bach in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Lutter ist der rechte Quellfluss der Westfälischen Aa.

  3. www.heimatmuseum-lutter.de › heimatmuseum_lutterHeimatmuseum Lutter

    Willkommen auf der Website des Heimatmuseums Lutter am Barenberge. Der idyllische Ort Lutter am Barenberge liegt am Nordrand des Harzes ca.18 km nordwestlich von der 1.100-jährigen Kaiserstadt Goslar entfernt.

  4. Beschreibung. Gut zu wissen. In der Nähe. Ein Bach, der in zwei Richtungen fließt? Das gibt es in Bielefeld! Die Ems-Lutter und die Weser-Lutter haben ihren Ursprung an der Lutterquelle im Bielefelder Stadtteil Brackwede. Mit dem Luttertal befindet sich hier ein sehr naturnah gestalteter Grünzug.

  5. lutter [lyte] VERB intr. Verbtabelle anzeigen. 1. lutter (combattre): lutter. kämpfen. lutter contre la mort. mit dem Tod ringen. lutter contre le sommeil / le vent.

  6. Ortsgeschichte. wetteronline.de. Ortsgeschichte Lutter am Barenberge. Den Ortsnamen Lutter leitet man vom sogenannten lauteren Bach (“lut + ara” - laut und Wasser) ab. Außer der Ortschaft Lutter am Barenberge gibt es in Niedersachsen noch Königslutter und ein Lutter bei Neustadt am Rübenberge.

  7. Die Lutter ist ein Bach, der am Rande des Elms bei Königslutter entspringt und nach 7,5 km von links in die Schunter mündet. Das harte, stark Calcium- und Hydrogencarbonat-haltige Quellwasser stammt aus einer Karstquelle, die mit einer durchschnittlichen Schüttung von 230 l in der Sekunde zu den stärksten Quellen Norddeutschlands ...