Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bilder zum Thema Herzen finden Lizenzfrei Kein Bildnachweis nötig Hochwertige Bilder.

  2. Herzinsuffizienz ist eine Schwäche des Herzens, die zu Atemnot, Müdigkeit, Ödemen und Gewichtszunahme führen kann. Erfahren Sie, wie man eine Herzinsuffizienz erkennt, welche Faktoren sie auslösen können und wie sie behandelt wird.

  3. Das Herz ist ein faustgroßes Organ mit komplexer Anatomie, das als Pumpstation für den Blutfluss dient. Es besteht aus vier Kammern, vier Klappen und einem Netzwerk aus Venen und Arterien.

    • Übersicht
    • Topographie
    • Dimensionen
    • Einteilung
    • Außenflächen
    • Innenflächen
    • Blutversorgung
    • Innervation
    • Lymphabfluss

    Das Herz befindet sich retrosternal im mittleren Mediastinum und ist nahezu vollständig vom zweiblättrigen Herzbeutel (Perikard) umgeben. Der größte Teil der kardialen Masse wird durch die Herzmuskulatur (Myokard) gebildet, die zum Lumen hin mit Endokard ausgekleidet ist, nach außen hin vom Epikardbedeckt wird. Anatomisch ist das Herz aus zwei Kamm...

    Das Herz liegt innerhalb des Thorax im mittleren Mediastinum, wobei sich seine Kontur auf die 2. bis 5. Rippe projiziert. Oben reicht die Herzbasis etwa zwei Zentimeter über den rechten Sternalrand hinaus, unten grenzt die Herzspitze bis fast an die linke Medioklavikularlinie. Lateral wird das Herz jeweils von den beiden Pleurablättern des linken u...

    Das Herz eines Erwachsenen ist etwa 12 cm lang, und misst im Querschnitt an der breitesten Stelle 8 bis 9 cm, an der tiefsten ca. 6 cm. Das Gewicht schwankt beim Mann zwischen 280 bis 340 Gramm, bei der Frau zwischen 230 bis 280 Gramm. Über den größten Teil des Lebens nimmt die Herzmasse kontinuierlich zu.

    Das Herz ist durch Septen vertikal in eine rechte und eine linke Hälfte geteilt, horizontal durch eine zirkuläre Einschnürung und die Segelklappen in 2 Herzvorhöfe und 2 Herzkammern. Damit ergeben sich insgesamt vier Herzhöhlen: 1. Rechter Vorhof (Atrium cordis dextrum) 2. Rechte Kammer (rechter Ventrikel, Ventriculus cordis dexter) 3. Linker Vorho...

    Man unterscheidet anatomisch mehrere Außenflächen des Herzens: 1. Facies sternocostalis cordis: zum Brustbein (Sternum) und zu den Rippenhin gelegene, konvexe Fläche; größtenteils durch den rechten Ventrikel gebildet 2. Facies diaphragmatica cordis: zum Zwerchfell(Diaphragma) hin gelegene, dorsokaudale, abgeplattete Fläche 3. Facies pulmonalis cord...

    Die mit Endokard überzogene Innenfläche des Herzens ist nicht glatt und unstrukturiert, sondern im Bereich der Herzventrikel von vernetzten rundlichen Muskelbälkchen, den Trabeculae carneae, überzogen. Ferner entspringen hier die Papillarmuskeln, welche über Sehnenfäden (Chordae tendineae) die Segelklappen verspannen.

    Die Versorgung des Herzens mit arteriellem Blut erfolgt über zwei große Koronargefäße, die Arteria coronaria dextra und die Arteria coronaria sinistra. Sie bilden untereinander zahlreiche Anastomosen. Diese Anastomosen reichen jedoch nicht aus, um einen vollständigen Kollateralkreislauf zu bilden. Man spricht deshalb von funktionellen Endarterien. ...

    Die vegetative Innervation des Herzens erfolgt über sympathische Nervenfasern der Halsganglien, die auch als Herznerven (Nervi cardiaci) bezeichnet werden, und parasympathische Fasern des Nervus vagus (Nervus X). Sie strahlen in ein Nervengeflecht, den Plexus cardiacus, an der Herzbasis ein. Die interne elektrische Steuerung der Herztätigkeit erfol...

    Das Herz besitzt endokardiale, myokardiale sowie epikardiale Lymphgefäße. Kleine Lymphkapillaren im Endomysiumdes Myokards schließen sich zu kleinen Kollektoren zusammen, die überwiegend die Blutgefäße begleiten. Größere Kollektoren gehen aus dem epikardialen Lymphgefäßsystem hervor und gelangen über zwei Hauptstämme entlang der Koronararterien an ...

    • Georg Graf Von Westphalen
  4. Herz - Fotos, Lizenzfreie Bilder und Stockfotos. Videos zu herz ansehen. Durchstöbern Sie 2.363.419 herz Stock-Fotografie und Bilder. Oder suchen Sie nach herzform oder liebe, um noch mehr faszinierende Stock-Bilder zu entdecken.

    • Herzen1
    • Herzen2
    • Herzen3
    • Herzen4
    • Herzen5
  5. Erfahren Sie alles über das Herz, ein muskuläres Hohlorgan, das die Blutkreislauf reguliert. Lernen Sie die Form, die Klappen, die Gefäße, die Innervation und die Histologie des Herzens kennen.

  6. herzlich Adj. ‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’, mhd. herze-, herzenlich. Herzblatt n. ‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’ (17. Jh.), danach auch Kosename (18. Jh.).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach