Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TraumTraum – Wikipedia

    Unter Traum oder Träumen versteht man das psychische Erleben während des Schlafes. Der Traum ist somit eine besondere Form des Bewusstseins. Während der Körper sich weitgehend in Ruhe befindet, kann der Träumer doch bewegte Szenen erleben. Nach dem Erwachen kann sich der Träumer an seine Träume zumindest in einem gewissen ...

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Traum. Bedeutungen (2) ⓘ. im Schlaf auftretende Abfolge von Vorstellungen, Bildern, Ereignissen, Erlebnissen. Beispiele. ein schöner, seltsamer Traum. wilde, schreckliche Träume. es war [doch] nur ein Traum. wenn Träume in Erfüllung gingen! Träume auslegen, deuten. aus einem Traum gerissen werden, aufschrecken.

  3. 28. Mai 2024 · Was sind Träume? "Träume sind subjektives Erleben während des Schlafens", sagt Prof. Dr. Michael Schredl, wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. Klingt eigentlich ganz einfach: Alles, was wir im Schlaf erleben, ist ein Traum.

  4. Erfahren Sie, was ein Traum ist, wie er sich von anderen psychischen Aktivitäten unterscheidet und welche Faktoren ihn beeinflussen. Lesen Sie auch über die Methoden und Ergebnisse der Traumforschung, die sich mit Trauminhalt, Traumerinnerung, Traumgefühlen und Traumphysiologie beschäftigt.

  5. 2. Aug. 2022 · Erfahren Sie, was Träume über uns verrät, wie sie entstehen und wie sie deutet werden können. Lesen Sie über die Geschichte der Traumdeutung, die Funktionen und Bedeutungen von Traumbildern und die Rolle des Körpers, der Natur und der Beziehung im Traum.

    • Corinna Hartmann
  6. Auf dieser Webseite finden Sie über 18.600 Traumsymbole mit ihrer Bedeutung und ihre Anwendung in der Traumdeutung. Erfahren Sie mehr über die wissenschaftliche Traumforschung, ihre Geschichte und ihre Methoden.

  7. Wie beeinflusste die romantische Wissenschaft und Philosophie den Traum als Motiv in der Literatur? Erfahren Sie mehr über die Ideen von Reil, Bichat und anderen, die Hoffmann für seine Fantasiewelten nutzte.