Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Terrorismus ist eine Gewaltstrategie nichtstaatlicher und staatlicher Akteure, die damit politische, ideologische, aber auch religiöse und sogar geschäftliche Ziele durchsetzen wollen. In Bezug auf das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis kann Terrorismus gleichzeitig eine sehr effiziente Form der Kriegsführung sein.

  2. 24. Apr. 2024 · Auch zu dem großen Terrorüberfall in Moskau am 22. März 2024 hat sich die ISPK bekannt. Deutschland und andere europäische Länder verschärfen die Sicherheitsmaßnahmen. Die Furcht vor ...

  3. 25. März 2024 · In Europa, auch in Deutschland, wächst die Sorge vor islamistischen Terroranschlägen, speziell des IS-Ablegers ISPK. Was sagen Experten und Behörden?

  4. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaTerrorismus | bpb.de

    Der Terrorismus (T.), nach dem lateinischen Begriff „terror“ = „Schrecken“, ist eine Form des politischen → Extremismus. Er kam das erste Mal im Zuge der Französischen Revolution durch die als „terreur“ charakterisierte Schreckensherrschaft der Jakobiner auf. Mittels systematischer Anwendung von Gewalt insbesondere auf ...

    • Eckhard Jesse
  5. 20. Aug. 2021 · Anzahl der ausgeführten, gescheiterten und vereitelten dschihadistischen Terroranschläge in der EU (2017–2020) Quelle: Europol 2021 Laut Europol waren die Drahtzieher aller dschihadistischer Anschläge Einzelpersonen, wobei vier der zehn ausgeführten Anschläge von EU-Bürgern verübt wurden.

  6. Um sie zu schützen, entwickeln wir präzise Lagebilder und bewerten die Risiken vor Ort. Dr. Bruno Kahl, BND-Präsident: "Terrorismus ist am gefährlichsten, wenn wir glauben, dass er uns nichts angeht." Neben der klassischen Anti-Terror-Arbeit und dem Schutz der Bundes­wehr zählt es zu unseren Aufgaben, sich mit möglichen zu­künftigen ...

  7. Das Wort „Terror“ stammt aus dem Lateinischen und heißt „Schrecken“. Terroristen sind also Menschen, die Schrecken verbreiten. Sie verüben Anschläge, bei denen oft viele Menschen ums Leben kommen. Dadurch wollen sie zeigen, dass sie mächtig sind und ihren Willen durchsetzen können. Meistens behaupten Terroristen, dass sie aus ...