Yahoo Suche Web Suche

  1. Tickets für Konzerte, Musicals und Shows in ganz Deutschland bei Eventim kaufen. Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die bitteren Tränen der Petra von Kant ist ein Filmdrama des deutschen Regisseurs, Autors und Darstellers Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1972. Es basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Fassbinder, das unter Regie von Peer Raben 1971 bei den vierten Experimenta-Theaterwochen im Frankfurter Theater am Turm ...

  2. 7. Sept. 2023 · Die bitteren Tränen der Petra von Kant - Burgtheater Wien. Lieben lernen. 6. September 2023. Regisseurin Lilja Rupprecht findet einen humorvollen Zugang zu Fassbinders Drama über eine emotional zerrüttete Frau. Und überrascht mit einem Ende, das Filmkenner überrascht. Von Andrea Heinz.

  3. Die erfolgreiche Modeschöpferin Petra von Kant (Margit Carstensen) lebt in einem opulent eingerichteten Wohn-Atelier, zusammen mit ihrer Assistentin und Dienerin Marlene (Irm Hermann), die wortlos alle Befehle ausführt und alle Launen über sich ergehen lässt.

  4. 16. Feb. 2024 · Eine erfolgreiche Modeschöpferin beginnt eine leidenschaftliche Beziehung mit einer jungen Frau | Kritik und Infos zum Drama.

  5. Die bitteren Tränen der Petra von Kant ist ein Ehedrama aus dem Jahr 1972 von Rainer Werner Fassbinder mit Margit Carstensen und Hanna Schygulla. Aktueller Trailer zu...

    • (324)
  6. The Bitter Tears Of Petra Von Kant (German: Die Bitteren Tränen Der Petra Von Kant) is a 1972 West German New Wave psychological romantic drama film written and directed by Rainer Werner Fassbinder, based on his own play.

  7. Deutschlands Regie-Enfant-Terrible, Rainer Werner Fassbinder inszenierte seinen Film Die bitteren Tränen der Petra von Kant wie ein Bühnenstück in fünf klar voneinander unterscheidbaren Akten, und tatsächlich hatte er das Kammerspiel ursprünglich fürs Theater geschrieben. Margit Carstensen spricht denn auch bewusst theatralisch.