Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jason W. Moore (* 30. Januar 1971) ist ein US-amerikanischer Historiker, Humangeograph und Professor für Soziologie. [1] . Er gilt als einer der Mitbegründer der Weltökologie, einem Ansatz in Anlehnung an die Weltsystemtheorie . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. 25. Sept. 2020 · 25. September 2020. Jason Moore: »Diese Erde ist ein Sklavenschiff« Jason Moores »Weltökologie« zeigt, wie die Zerstörung unseres Planeten in kapitalistischer, geschlechtlicher und kolonialer Gewalt wurzelt. Ein Gespräch über den Kampf zwischen Kapital und dem »Netz des Lebens«.

  3. 18. Juli 2023 · 18.07.2023, 16:50 8 Min. Wer vom Anthropozän spreche, sei blind für den wahren Ursprung der globalen Klimakrise: den Kapitalismus. Das behauptet der Geohistoriker Jason W. Moore. Sein Gegenvorschlag: das "Kapitalozän". Begonnen habe das Erdzeitalter 1492, mit Kolumbus' Landung in Amerika.

  4. Jason W. Moore, 1971 geboren, ist ein US-amerikanischer Umwelthistoriker und Geograf. Er hält eine Professur in Soziologie an der Binghamton University und ist Koordinator des World Ecology Research Network. Seine Bücher und Essays wurden vielfach ausgezeichnet. Das könnte Sie auch interessieren.

    • Warum Die Eigentumsfrage Zentral bleibt
    • Pikettys »Partizipativer Sozialismus«?
    • Modelle Der Kooperation
    • Sozialismus Als Aneignungsbewegung

    In der Öffentlichkeit wird die Eigentumsfrage heute fast ausschließlich als moralisches Problem verhandelt: Ist die Reichtumsverteilung noch „gerecht“, hat das obere ein Prozent sein Vermögen selbst „verdient“? Tatsächlich ist die Angelegenheit jedoch weitaus konkreter: Das Privateigentum (an Produktionsmitteln und Finanzvermögen) markiert die Gren...

    Thomas Piketty, dem das Verdienst zukommt, die Eigentumsfrage wieder auf die politische Agenda gesetzt zu haben, hat jüngst das Projekt eines „partizipativen Sozialismus“ ins Gespräch gebracht. Gelinge es nicht, der „propietaristischen und meritokratischen, den Unternehmergeist beschwörenden Erzählung“ einen „neuen, glaubhaften universalistischen G...

    Dafür, am Begriff Sozialismus festzuhalten, gibt es meiner Ansicht nach zwei gute Gründe: Erstens war der Sozialismus die wichtigste Emanzipationsbewegung der vergangenen 150 Jahre, und wer sich von diesem Erbe lossagt, läuft Gefahr, sich auch von diesem Erfahrungsschatz abzuschneiden. Zweitens ist die sozialistische Theorie der einzige Ansatz, der...

    Die politische Schlussfolgerung daraus ist wiederum sehr einfach: Wenn es kein „Modell“ gibt, das eingeführt werden kann, dann ist Sozialismus jene Aneignungsbewegung, die Räume für egalitäre, solidarische und demokratische Verhältnisse erst herstellt. Das mag für manche Ohren nach Eduard Bernstein klingen, ist in Wirklichkeit aber Karl Marx: „Komm...

  5. Pitch Perfect ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2012 von Regisseur Jason Moore. Der Film lief am 28. September 2012 in den US-amerikanischen Kinos an. Deutscher Kinostart war der 20. Dezember 2012. Die Komödie basiert lose auf Mickey Rapkins Sachbuch Pitch Perfect: The Quest for Collegiate A Cappella Glory aus dem Jahr 2008 ...

  6. About. Jason W. Moore (詹森•W.摩尔. Джейсон Мур. 제이슨 W. 무어. ジェイソン・W・ムーア. جاسون و. مور) is an environmental historian and historical geographer at Binghamton University, where he coordinates the World-Ecology Research Collective. He is author or editor, most recently, of Capitalism in the ...