Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Tim_SmitTim Smit – Wikipedia

    Sir Timothy Bartel „TimSmit KBE (* 25. September 1954 in Scheveningen, Niederlande) ist ein britischer Geschäftsmann, Musikproduzent, Gartenbauer und Archäologe. Bekannt wurde er durch seine Gartenbauprojekte The Lost Gardens of Heligan und Eden Project in Cornwall. Tim Smit lebt in Fowey in Cornwall.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Tim_SmitTim Smit - Wikipedia

    Sir Timothy Bartel Smit KBE (born 25 September 1954) [1] is a Dutch-born British businessman who jointly helped create the Lost Gardens of Heligan, and the Eden Project in Cornwall, United Kingdom. Early life. Tim Smit was born in Scheveningen, the son of airline pilot Jan Smit [2] and his English wife.

  3. Sir Tim Smit is a visionary entrepreneur and environmentalist who co-founded the Eden Project, a global attraction that showcases biodiversity and sustainability. He is also the author of several books, a patron of many causes, and a Knight Commander of the Order of the British Empire.

  4. 20. Mai 2019 · Der Schöpfer des Garten Eden. Tim Smit hat in den größten Gewächshäusern der Erde eine eigene Welt erschaffen. Bei einem Besuch erzählt er, warum er im wahrsten Sinne des Wortes Schwein ...

  5. Tim Smit is a songwriter turned conservationist, who created the Eden Project in Cornwall and plans to build new edens around the world. He talks about his vision for a green enlightenment, tackling climate change and biodiversity loss, and exploring renewable energy and vegan alternatives.

  6. Sir Tim Smit, Mitbegründer von Eden Project, „dem achten Weltwunder“, spricht darüber, wie wir den Kampf um Nachhaltigkeit gewinnen können. Mega von Pictet beleuchtet die technologischen, gesellschaftlichen und ökologischen Megatrends, die Anleger nicht ignorieren können. Mega im Gespräch mit.

  7. www.nzz.ch › folio › sir-tims-lustgarten-ldSIR TIMS LUSTGARTEN | NZZ

    Schliesslich ist Smit nicht Gott, sondern gebürtiger Niederländer. Dann aber waren fünfzig Hektaren Einöde mit 100 000 Pflanzen aus aller Welt begrünt. Eden Project war fertig, ein Garten ...