Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland. Passende Studiengänge für die berufliche Weiterbildung: Studiengänge der FOM einsehen.

    • Digitales Live Studium

      Das digitale Live-Studium der FOM –

      gesendet aus den FOM Studios.

    • FOM Podcast

      Höre jetzt in die 11 Podcast

      Folgen der FOM Hochschule rein.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität.

  2. Hier finden Sie Informtionen und Service-Angebote für Studierende, den aktuellen Mensaplan, sowie Details zu studentischen Vereinen und Aktivitäten am Campus der Immanuel-Kant-Universität.

  3. Das Collegium Albertinum war das älteste Gebäude der Albertus-Universität. Es stand hinter dem Königsberger Dom am Pregel.

  4. Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rector perpetuus. Die Grundzüge der Universitätsverfassung – Wahl des Rektors und der Dekane, Stellung des Senats, Vorlesungen und Ferien – erließ Herzog Albrecht am 28.

  5. Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren. herausgegeben von Dietrich Rauschiiing Donata v. Neree ••! DUNCKER & HUMBLOT • BF.RLIN INHALT. Vorwort: Zum Gedenken an die Albertus-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 Jahren 11. Anfange der ...

  6. The University of Königsberg (German: Albertus-Universität Königsberg) was the university of Königsberg in East Prussia. It was founded in 1544 as the world's second Protestant academy (after the University of Marburg) by Duke Albert of Prussia, and was commonly known as the Albertina.

  7. 9. Jan. 2013 · Ein Buch über die Entwicklung der ältesten Hochschule Preußens von der Reichsgründung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Es behandelt die wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte der Albertina, die von Kant bis Hilbert leuchtete.