Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalia Maria da Gloria Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 20. Mai 1830 in Gent; † 1. Mai 1872 in Walferdingen) war eine Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzogin zu Sachsen sowie durch Heirat Prinzessin der Niederlande. Amalia wurde in Luxemburg, wo ihr Ehemann als Statthalter fungierte, als Landesmutter verehrt. Leben.

  2. Bereits mit 18 Jahren wurde Anna Amalia Regentin über Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie schuf die Grundlage für die Entwicklung Weimars zu einem geistigen und kulturellen Zentrum. Anna Amalia...

  3. Biographien Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. geboren am 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel. gestorben am 10. April 1807 in Weimar. deutsche Komponistin, Regentin und Mäzenin. 215. Todestag am 10. April 2022. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen.

  4. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin. Durch Heirat war sie Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach geworden. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Herkunft und Jugend. 1.2 Familie. 1.3 Regentschaft. 1.4 Erziehung der Söhne.

  5. Herzogin Anna Amalia (1739–1807) war eine Welfin. In ihren Adern floss das Blut Heinrich des Löwen (* um 1130, † um 1195). Sie gehörte also einem traditionsreichen Adelsgeschlecht an, und Adel verpflichtet.

    • Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach1
    • Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach2
    • Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach3
    • Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach4
  6. geb. am 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel. gest. am 10. April 1807 in Weimar. Ohne sie hätte es die Weimarer Klassik nicht gegeben - Anna Amalia. Sie wurde als braunschweigische Prinzessin im Wolfenbüttler Schloss geboren.

  7. Amalia, eigentlich Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. 24. Oct. 1739, Tochter des Herzogs Carl von Braunschweig, wurde im 16. Jahre ihres Lebens mit dem Herzog Ernst August Constantin 1756 am 16. März vermählt, nachdem sie, wie ihre Selbstbiographie sagt, eine gerade nicht glückliche Jugend genossen hatte, weil sie ihren ...