Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf I. von Schauenburg und Holstein (* vor 1106, vermutlich um 1072; † 13. November 1130) war Edler Herr von Schauenburg und Herr der nordelbischen Gaue Holstein und Stormarn.

  2. Einer der fähigsten Fürsten des oldenburgischen Hauses, Politiker, Condottiere und Geschäftsmann zugleich. Er begnügte sich mit der Verwaltung seines Fürstentums nicht, sondern griff militärisch und politisch in die europäischen Auseinandersetzungen ein.

  3. 15. Mai 2024 · Adolf I. von Schauenburg und Holstein († 13. November 1130) wurde wahrscheinlich 1106 Graf von Schauenburg und erhielt etwa 1111 vom sächsischen Herzog Lothar von Süpplingenburg die Grafschaften Holstein und Stormarn, zu denen auch Hamburg gehörte, als Lehen.

    • Deggendorf, Bayern
    • Gräfin Von Holstein
    • Bayern
  4. Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg .

  5. Adolf I. Herzog von Kleve und Graf von der Mark, * 2.8.1373, † 23.9.1448 Kleve, begraben in der Kartause auf der Grafeninsel bei Wesel, 1590 in der Dominikanerkirche zu Wesel. Übersicht.

  6. In der Reichspolitik des ausgehenden 14. Jahrhunderts mit ihren ständig wechselnden Fronten suchte er immer sich selbst die größten Vorteile zu sichern, auch wenn er dabei gegen den König stand. Ob er schon 1384 durch ein Fürstenbündnis die Absetzung König Wenzels erreichen wollte, bleibt fraglich. Literatur. ADB I; W. Friedensburg. Landgf.

  7. Willkommen bei der Adolphi-Stiftung. Lesen Sie hier weitere Informationen. Folgen Sie uns. Unsere Einrichtungen. Senioren- und Pflegeheime. Seniorenwohnungen. Wohnen mit Service. Tagespflege. Cafés. TAGESLOSUNG. Der HERR sprach: Mein Angesicht soll vorangehen; ich will dich zur Ruhe leiten. 2. Mose 33,14.