Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christine von Hessen-Rotenburg war eine Prinzessin der deutschen Dynastie Hessen-Rheinfels-Rotenburg und durch Heirat Fürstin von Carignan.

  2. Christine von Hessen-Rotenburg (* 21. November 1717 auf Schloss Rotenburg; † 1. September 1778 in Turin) war eine Prinzessin der deutschen Dynastie Hessen-Rheinfels-Rotenburg und durch Heirat Fürstin von Carignan.

  3. Princess Christine of Hesse-Rheinfels-Rotenburg (Christine Henriette; 21 November 1717 – 1 September 1778) was a princess of the German dynasty of Hesse-Rheinfels-Rotenburg. She was the Princess of Carignano by marriage and mother of the princesse de Lamballe and of Victor Amadeus II, Prince of Carignan .

    • Entstehung
    • Entwicklung
    • Neuverteilung Nach Dem Wiener Kongress
    • Ende Von Hessen-Rotenburg
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Landgraf Moritz der Gelehrte von Hessen-Kassel errichtete durch Hausverträge vom 12. Februar 1627 und 1. September 1628 zur Ausstattung seiner Söhne aus zweiter Ehe mit Juliane von Nassau-Dillenburg ein teilselbständiges Fürstentum unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel. Die hierin regierenden Nebenlinien des Hauses Hessen-Kassel werden unter dem O...

    Nach dem Rücktritt von Landgraf Moritz 1627 und der Regierungsübernahme durch seinen Sohn aus erster Ehe, Wilhelm V., erhielten Julianes Söhne Hermann und Friedrich die Landesteile Hessen-Rotenburg und Hessen-Eschwege. Juliane selbst zog 1629 mit ihren übrigen Kindern in ihre neue Residenz Rotenburg.In der Folgezeit bildeten sich weitere Nebenlinie...

    1815, nach dem Wiener Kongress, trat Kur-Hessen zur Arrondierung des eigenen Besitzes unter anderem die niedere Grafschaft Katzenelnbogen mit Rheinfels an Preußen ab; Landgraf Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg) nutzte seine notwendige Zustimmung, um von Preußen wertvollen territorialen Ersatz zu erhalten. Er erhielt den herrschaftlichen Grundbesitz ...

    Beim Tod dieses letzten Landgrafen von Hessen-Rotenburg im Jahr 1834 sollten laut Hausvertrag dessen zur Rotenburger Quart gehörende Besitzungen an die in Kassel regierende Hauptlinie von Hessen-Kassel zurückfallen. Unmittelbar nach dem Tod von Viktor Amadeus gab seine Witwe überraschend an, schwanger zu sein. Kurfürst Wilhelm I.sah sich in dieser ...

    Eckhart G. Franz: Das Haus Hessen. Eine europäische Familie (= Kohlhammer-Urban-Taschenbücher. 606). Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018919-0.
    Uta Löwenstein: Von Rotenburg über Rheinfels nach Rauden und Ratibor. Eine kleine Territorialgeschichte der Rotenburger Quart.In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (2021) S. 25–46.

    Verträge vom 16. Oktober 1815 zwischen Preußen und Kur-Hessen sowie Preußen und Hessen-Rotenburg, siehe preuß. Gesetzsammlung 1818, Anhang S. 59–64 bzw. 65–66.

  4. Anna Viktoria Maria Christina von Hessen-Rotenburg (* 25. Februar 1728 in Rotenburg an der Fulda; † 1. Juli 1792 in Paris) war eine Prinzessin von Hessen und durch Heirat Prinzessin von Soubise. Ihr Ehemann war der französische Offizier und Staatsmann.

  5. Christine von Hessen (30 October 1648 – 18 March 1702) was a German noblewoman, belonging to the Hessen-Eschwege branch of the Hessen-Rotenburg line of the House of Hesse.

  6. Princess Christine Henriette di Savoia-Carignano (Hesse-Rheinfels-Rotenburg) aka von Hesse-Rheinfels-Rotenburg (21 Nov 1717 - 1 Sep 1778)