Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Alpar Gitta‬!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gitta Alpár, geborene Regina Klopfer (* 5. Februar 1903 [1] in Budapest, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch-amerikanische Opernsängerin, Schauspielerin und Tänzerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie. 3 Theater. 4 Diskografie (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Gitta_AlpárGitta Alpár - Wikipedia

    Gitta Alpár (born Regina Klopfer; 5 February 1903 – 17 February 1991), was a Hungarian -born opera and operetta soprano . Biography. Gitta Alpár was born in Budapest, the daughter of a Jewish cantor. At an early age, she commenced the study of singing and pianoforte at the Academy of Budapest.

  3. Alpár Gitta 1932-ben. Alpár Gitta, 1917-ig Klopfer Regina (Budapest, Terézváros, 1903. február 5. – Palm Springs, 1991. február 17.) magyar színésznő, koloratúrszoprán hangú opera- és operett-énekesnő. Édesapja Klopfer Ignác, a Dohány utcai zsinagóga kántora, karnagya.

  4. 3. Jan. 2019 · 60. 2.7K views 5 years ago. In dem Spielfilm "Die - oder keine" (Caerl Froelich, D 1932) singt Gitta Alpar in einer Szene in der Staatsoper Berlin die Violetta aus "La Traviata". Wir hören...

    • 6 Min.
    • 2,7K
    • Alparfan
  5. 3. Jan. 2019 · Auf einer vermeintlichen Autofahrt durch die Berliner Innenstadt (Montage) singt Gitta Alpár (1900-1991) in dem Film "Die - oder keine" (Carl Froelich, 1932) einen Teil des Liedes "Wir sind jung ...

    • 1 Min.
    • 1858
    • Alparfan
  6. 17. Feb. 1991 · Gitta Alpár war eine herausragende Operettensängerin in der Spätphase dieses Genres. Nach ihrer Ausbildung und ersten Auftritten in Ungarn schickte sie sich an, in Österreich und Deutschland die Nachfolge von Fritzi Massary anzutreten. Große Erfolge hatte sie zu Beginn der dreißiger Jahre, besonders in den Operetten ihres ...

  7. Gitta Alpár war nach 1945 eine Vergessene, eine Unbekannte. Berichte in deutschen Zeitungen und Illustrierten gab es kaum. Ein kurzer zweispaltiger Bericht erschien 1951 in der “Hörzu” unter der Überschrift “Wo sie blieben und was sie trieben”. Dort war von einem geplanten Comeback in Europa und einer neuen Show am Broadway die Rede.