Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg de Beauharnais, auch von Beauharnais-Leuchtenberg oder Georgi Maximilianowitsch von Leuchtenberg, 6. Herzog von Leuchtenberg und Fürst Romanowsky, russisch Георгий Максимилианович Лейхтенбергский war ein russischer Adliger mit französisch-deutschen Wurzeln. Er war der jüngste Sohn von ...

  2. Die Stammliste der Beauharnais enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtige Zwischenglieder. Die Beauharnais sind eine Familie des französischen Adels, die seit dem 14. Jahrhundert im Orléanais nachweisbar ist. In der Französischen Revolution spielten Mitglieder der Familie eine große Rolle, erst recht im darauffolgenden ...

  3. Herzog von Leuchtenberg (russisch Герцог Лейхтенбергский) war der bayerische Adelstitel, den Maximilian I. Joseph von Bayern im Jahre 1817 seinem Schwiegersohn Eugène de Beauharnais, dem Stief- und Adoptivsohn Napoléons, zusammen mit dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zusprach.

  4. 9. Apr. 2024 · Светлейший князь Гео́ргий Максимилиа́нович Рома́новский, 6-й герцог Лейхтенбе́ргский (17 [29] февраля 1852, Санкт-Петербург — 20 апреля [3 мая] 1912, Париж) — член Российского императорского дома (с титулом «Императорское высочество»), генерал-лейтенант, генерал-адъютант.Георгий Максимилианович был седьмым ребёнком и четвёртым сыном в семье вели...

  5. Georg de Beauharnais, auch von Beauharnais-Leuchtenberg oder Georgi Maximilianowitsch von Leuchtenberg, 6. Herzog von Leuchtenberg und Fürst Romanowsky, russisch Георгий Максимилианович Лейхтенбергский war ein russischer Adliger mit französisch-deutschen Wurzeln. Er war der jüngste Sohn von Maximilian de ...

  6. Georg de Beauharnais. Geboren: 29. Feb. 1852, Saint Petersburg, , , Russland; Ehe (1): Therese von Oldenburg im Jahr 1879 in Stuttgart; Gestorben: 16. Mai 1912, Paris, , Rhône-Alpes, France im Alter von 60 Jahren; FamilySearch ID: KZM9-LW7.

  7. Am 16.4.1809 wurde er von Erzherzog Johann bei Sacile schwer geschlagen, errang aber, als die Österreicher unter dem Eindruck von Napoleons Erfolgen in Bayern abzogen, zwei Siege an der Piave und bei Sankt Michael. In der Schlacht von Wagram zeichnete er sich als Korpsführer aus.