Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DIE POTEMKINSCHE STADT. (juli 1898) Wer kennt sie nicht, die potemkinschen dörfer, die der schlaue günstling Katharinas in der Ukraine erbaut hatte? Dörfer aus leinwand und pappe, dörfer, die die aufgabe hatten, eine einöde für die augen ihrer kaiserlichen majestät in eine blühende landschaft zu verwandeln.

  2. 15. Feb. 2017 · DIE POTEMKINSCHE STADT“ von Mischka Popp und Thomas Bergmann (B + R; D 1988; 94 Minuten; Start D: 01.02.1990) Im 18. Jahrhundert reiste die Zarin Katharina die Zweite durch Russland. Auf ihrer Reise besuchte sie auch den Fürsten Potemkin. Der hatte, um die Dame mit der Größe seines Besitzes zu beeindrucken, ein Dorf aus ...

  3. Als Potemkinsches Dorf ( russisch потёмкинская деревня) – meist im Plural als Potemkinsche Dörfer, seltener auch Potemkinsche Dörfer oder Potjomkinsche Dörfer (erlaubt ist laut Duden auch die Kleinschreibung: potemkinsche Dörfer usw.) [1] – wird Vorgetäuschtes bzw. die „Vorspiegelung falscher ...

  4. "Die Potemkinsche Stadt" erzählt vom Leben und Überleben in den modernen Trabantenstädten Europas. Es gibt im Film Städte, die es nicht mehr gibt – die Metastadt Wulfen im Ruhrgebiet – und solche, die erst kommen werden – die Megastädte im Süden von Madrid.

  5. Auf die Vorwürfe, „Die Potemkinsche Stadt“ sei eine einzige Globalisierung und sowas wie die „Konstruktion einer europäischen Vorstadt“, antworteten die Filmemacher mysthizistisch: „Wir wollten in Holland die Dritte Welt in der Ersten Welt zeigen“ und schon das Alte Testament sei der erste niedergeschriebene Stadtmythos.

  6. Die Potemkinsche Stadt. Dokumentarfilm | BR Deutschland 1988 | 90 Minuten. Regie: Mischka Popp. Kommentieren. Teilen. Eine Dokumentation des Lebens und Überlebens in den modernen Trabantenstädten Europas.

  7. Mischka Popp & Albert Mangelsdorff. (1988) DIE POTEMKINSCHE STADT. West Germany.