Yahoo Suche Web Suche

  1. Extensively validated. Recombinant Rabbit Monoclonal options. Quality guaranteed. Monoclonal & Polyclonal. Conjugates available: Biotin, APC-eFluor, APC, Alexa Fluor.

    • Immunoassays

      Multiplex assays, ELISA kits, and

      matched pair antibodies.

    • Loading Controls

      GAPDH, beta-Actin, beta-Tubulin

      loading control antibodies.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für antinoos.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AntinoosAntinoos – Wikipedia

    Antinoos ( altgriechisch Ἀντίνοος, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt.

  2. Antinoos (altgriechisch Ἀντίνοος Antínoos) ist eine Figur aus Homers Heldenepos Odyssee. Er war der Sohn des Eupeithes und wird in diesem Werk der griechischen Mythologie als der bedeutendste und unverschämteste der Freier Penelopes dargestellt und schließlich von ihrem nach 20 Jahren Abwesenheit heimgekehrten Gatten ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › AntinousAntinous - Wikipedia

    Antinous, also called Antinoös, ( / ænˈtɪnoʊʌs /; Greek: Ἀντίνοος; c. 111 – c. 130) [a] was a Greek youth from Bithynia and a favourite and lover of the Roman emperor Hadrian. [1] [2] [3] Following his premature death before his 20th birthday, Antinous was deified on Hadrian's orders, being worshipped in both the Greek East and ...

  4. Antinoos war ein junger Knaben, den Kaiser Hadrian um 128 n. Chr. in Bithynien kennenlernte und liebte. Er begleitete Hadrian auf seinen Reisen, starb 130 n. Chr. im Nil und wurde von Hadrian als Gott verehrt.

  5. Der Antinoos Braschi ist eine Marmorskulptur, die Antinoos († 130), den Günstling des Kaisers Hadrians (117–138 n. Chr.), darstellt.

  6. Antinoüs (born c. 110, Bithynium, Bithynia—died 130, near Besa, Egypt) was the homosexual lover of the Roman emperor Hadrian, deified by the emperor after his death in Egypt, where he drowned. Hadrian erected temples to him throughout the empire and founded a city, named Antinoöpolis, in his honour, near the place where he died.