Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Dekameron ( italienisch Il Decamerone, von griechisch δέκα déka „zehn“ und ἡμέρα hēméra „Tag“) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet – in Anlehnung an das Griechische – „Zehn ...

  2. Encuentra la mejor opción en hoteles todo incluido para que disfrutes de unas vacaciones inolvidables junto a tus seres queridos. ¡Entra ahora !

  3. Der Inhalt. Il Decamerone (vom griechischen deka=zehn und hemera=Tag, also Zehntagebuch) erzählt bekanntlich, dass im Jahre 1348, als die Pest in Florenz schrecklich wütete, eines Dienstags sich in der Kirche di Santa Maria Novelli sieben junge, edelgeborene und befreundete Damen zwischen 18 und 28 Jahren durch einen Zufall trafen.

  4. Das Buch besteht aus 100 Novellen, die in eine Rahmenerzählung eingebettet sind. Als Florenz 1348 von der Pest heimgesucht wird, flüchtet eine Gruppe von zehn jungen Leuten aufs Land, wo sie sich während zehn Tagen jeweils zehn Geschichten erzählen. Die Schilderung der Pest am Anfang des Buches besticht durch ihren detaillierten Realismus.

  5. Decameron. Das „Decamerone“ (13481353, dt. um 1473) ist eine Sammlung von 100 Novellen. Die Rahmenerzählung berichtet von sieben jungen Damen und drei jungen Herren aus Florenz, die vor der Pest geflohen sind. Sie halten sich für zehn Tage (daher der Titel) in Fiesole auf dem Lande auf und erzählen sich nach einer untereinander ...

  6. 1. Novelle. (Übersetzung von Karl Witte) Herr Chapelet täuscht einen frommen Pater durch eine falsche Beichte und stirbt. Trotz des schlechten Lebenswandels, den er geführt, kommt er nach seinem Tode in den Ruf der Heiligkeit und wird Sankt Chapelet genannt. Es ziemt sich, ihr liebwerten Damen, ein jedes Ding, das der Mensch unternimmt, mit ...

  7. The Decameron (/ d ɪ ˈ k æ m ər ə n /; Italian: Decameron [deˈkaːmeron, dekameˈrɔn,-ˈron] or Decamerone [dekameˈroːne]), subtitled Prince Galehaut (Old Italian: Prencipe Galeotto [ˈprentʃipe ɡaleˈɔtto, ˈprɛn-]) and sometimes nicknamed l'Umana commedia ("the Human comedy", as it was Boccaccio that dubbed Dante ...