Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für keoma - melodie des sterbens im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keoma – Das Lied des Todes aus dem Jahr 1976 ist einer der letzten klassischen Italowestern. Regisseur Enzo G. Castellari inszenierte Genrestar Franco Nero zehn Jahre nach seinem Auftritt als Django abermals als wortkargen Rächer.

  2. In dem Spaghetti-Western KeomaDas Lied des Todes kämpft Franco Nero als Halbblut gegen einen tyrannischen Gangster und die Pocken.

    • (402)
  3. 27. Jan. 1977 · Bei der Heimkehr aus dem Bürgerkrieg findet Halbblut Keoma (Nero) seine Heimat im Chaos versunken. Eine Seuche grassiert in der Stadt, die mittlerweile der ehemalige Südstaatengeneral Caldwell unterjocht hat.

    • (7)
    • Franco Nero
    • Enzo G. Castellari (Girolami), Enzo G.
  4. Keoma - Das Lied des Todes. Streaming bei: Flatrate. Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon. Kinostart: 27.01.1977. Dauer: 90 Min. Genre: Italowestern, Western. FSK: ab 16....

    • (8)
    • 8
    • 4 Min.
  5. www.ofdb.de › film › 730,Keoma---Das-Lied-des-TodesOFDb - Keoma (1976)

    11. Juni 2001 · Keoma (1976) Der Indianermischling Keoma kehrt nach dem Bürgerkrieg in seine Heimatgegend zurück und muss mit Entsetzen feststellen, dass das Land von einer Pockenseuche heimgesucht wurde. Überall türmen sich die Leichenberge und noch immer sterben die Menschen wie …

    • (496)
    • Franco Nero
    • Enzo G. Castellari
  6. Nach unzähligen Jahren des Bürgerkrieges, kehrt der müde Halbindianer Keoma (Franoc Nero) nach Hause zurück. Doch anstatt Ruhe und Frieden zu finden, erweist sich seine alte Heimat als Todesfalle. Neben einer tödlichen Pocken-Epidemie, hat sich ein alter Südstaaten-General namens Caldwell (Donald O'Brien) selbst zum Bürgermeister ernannt ...

  7. KeomaDas Lied des Todes. Mit Franco Nero („Django“): ein Highlight aus der Spätphase des Genres. Italowestern. IT 1976, 105 Min., Kinostart 27.01.1977. „So soll’s sein: viel Blei und...