Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann es nach der Premiere von Die Räuber 1782 und widmete es seinem Lehrer Jakob Friedrich von Abel. Das im Untertitel „Ein Republikanisches Trauerspiel“ genannte Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de ...

  2. Erfahren Sie mehr über die Handlung, die Figuren und die historischen Hintergründe von Schillers zweitem Drama, das 1783 entstand. Lesen Sie eine kurze Zusammenfassung und eine ausführliche Analyse des Stücks, das die Freiheit und den Machtwechsel in Genua thematisiert.

  3. Stoff gibt ihm die historische Verschwörung von Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua im Frühjahr 1547. Schiller nutzt hierbei die historischen Gegebenheiten für seine dramatischen Charakterexperimente. Schiller spinnt daraus eine dreifache Verschwörung.

  4. Friedrich Schiller. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel. Vorrede. Die Geschichte dieser Verschwörung habe ich vorzüglich aus des Cardinals von Retz Conjuration du Comte Jean Louis de Fiesque, der Histoire des Conjurations, Histoire de Gènes und Robertsons Geschichte Karls V. – dem dritten Theil – gezogen.

  5. »Die Verschwörung des Fiesco zu Genua« von Friedrich Schiller – Zusammenfassung und Inhaltsangaben. Seite 2 von 5. 23.016. Bewertung: (Stimmen: 86 Durchschnitt: 4) Entstehung des Dramas. Die Entstehung dieses Dramas fällt in die bewegteste Zeit von Schillers Lebens.

  6. Genug! Genua wird frei! Mit diesem Feldgeschrei gegen die Hölle! Zibo. Und wen das nicht aus seinem Schlummer jagt, der keuche ewig am Ruder, bis ihn die Posaune des Weltgerichts losschließt. Fiesco. Das waren Worte eines Mannes. Nun erst verdienen Sie die Gefahr zu wissen, die über Ihnen und Genua hing.

  7. Genua, Prinz. Ich komme vom Markt. Das Volk drängte sich um einen Mohren, der an Stricken dahin geschleift wurde; der Graf von Lavagna, über die dreihundert Nobili ihm nach bis ins Richthaus, wo die Verbrecher gefoltert werden. Der Mohr war über einem Meuchelmord ertappt worden, den er an dem Fiesco vollstrecken sollte.