Yahoo Suche Web Suche

  1. Spielzeug: Niedrige Preise, riesige Auswahl und schnelle Lieferung. Erhalten auf Amazon Angebote für spielzeug paris im Bereich Spielwaren & Kinderwelt

  2. Entdecke jetzt die große Auswahl an nachhaltigen Spielzeugen von Ehrenkind. Viele kreative Spielmöglichkeiten, bei denen die Feinmotorik gefördert wird.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Spielzeug von Paris, die ambitionierteste Produktion der Sascha-Film des Jahres 1925, entstand in Wien und in Paris und wurde am 16. Oktober 1925 in Wien uraufgeführt. Der Sechsakter besaß eine Länge von etwa 3000 bis 3100 Meter. Artur Berger gestaltete die von Gustav Abel umgesetzte Filmbauten.

  2. Das Spielzeug von Paris (English title Red Heels) is an Austrian silent film released in 1925, and directed by Michael Curtiz. It was the first film to feature French actress Lili Damita in the leading role.

  3. Das Spielzeug von Paris: Directed by Michael Curtiz. With Lili Damita, Georges Tréville, Hugo Thimig, Hans Moser. A British playboy in Paris marries a dancer and convinces her to give up her career to move to a small cottage in the country.

    • (96)
    • Drama
    • Michael Curtiz
    • 1925-10-16
  4. Das Spielzeug von Paris ist ein Drama aus dem Jahr 1925 von Michael Curtiz mit Lili Damita und Hans Moser. Komplette Handlung und Informationen zu Das Spielzeug von Paris

  5. Kertész hat die Welt der schweren Themen und Prunkfilme verlassen und sich auf das Parkett der französischen Salons gewagt. Esprit, Charme, Delikatesse sind nun sein Metier. Das Spiel mit Ausstattung und Schauwerten hat er dabei nicht verlernt: Revuen, extravagante Boudoirs, Spiegel und transparente Mousselines oder schillernde Seidenstoffe ...

  6. Das Spielzeug von Paris ist ein Film von Michael Curtiz mit Lili Damita, Georges Treville. Synopsis: Verfilmung des von Margery Lawrence verfassten Romans „Red Heels“.

  7. Das Spielzeug von Paris ist ein österreichisch-deutscher Stummfilm von Michael Kertész, in dem die Französin Lili Damita ihren Einstand in einem deutschsprachigen Film gab. Die Geschichte hat den Roman “Red Heels” (1924) von Margery Lawrence als Grundlage.