Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Den Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung erreichte das Frankenreich unter der Herrschaft Karls des Großen (768–814). Nachdem es im 9. Jahrhundert geteilt worden war, entwickelte sich aus der östlichen Reichshälfte das Heilige Römische Reich und aus der westlichen das spätere Königreich Frankreich.

  2. Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl teils unübersichtlicher Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren seinen endgültigen Abschluss fand.

  3. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  4. 10. Apr. 2022 · Der bedeutendste König wurde Karl der Große, der andere Stämme in das Reich eingliederte und sich nach der Kaiserkrönung durch den Papst im Jahr 800 zum Schirmherr des Christentums machte.

  5. The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.

  6. 20. März 2023 · Einige der wichtigsten fränkischen Herrscher waren Chlodwig I. (reg. 481–511), der Gallien eroberte, zum Christentum konvertierte und die Franken vereinte; Karl Martell (reg. 715–741), der die karolingische Dynastie begründete; und Karl der Große (reg. 768–814), der die Größe des Frankenreichs verdoppelte und zum ersten ...

  7. Diplomata; Sohn von Dagobert I., König des fränk. Teilreiches Austrien. Oberbegriffe: Beispiel für: Adel: Beziehungen zu Personen: Dagobert I., Fränkisches Reich, König (Vater) Chinnechild, Fränkisches Reich, Königin (Ehefrau) Systematik