Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Krimis & Thriller

      Die besten Krimis & Thriller.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2023 · Gerechtigkeit als Fairness ist eine Theorie des utilitaristischen Soziologen John Rawls. Er entwickelte auf der Basis des Doppelgrundsatzes Freiheit und Vorteil für jedermann eine Theorie der...

  2. Er erschien 1958 unter dem Titel "Gerechtigkeit als Fairness" ("Justice as Fairness") in The Philosophical Review. Reclam hatte jetzt die schöne Idee, diesen Urtext in einer...

  3. John Rawls Gerechtigkeitsverständnis: Gerechtigkeit als Fairness. Die beiden Prinzipien der Gerechtigkeit als Fairness: Jede Person hat ein gleiches Recht auf ein völlig adäquates System gleicher Grundrechte und Grundfreiheiten, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist.

    • 13KB
    • 1
  4. Rawls, John: Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie] Deutsche Erstübersetzung. Übers. und hrsg. von Corinna Mieth und Jacob Rosenthal. 174 S. ISBN: 978-3-15-019586-4. In den Warenkorb ODER Als Klassensatz bestellen. 6,80 € inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten.

    • John Rawls‘ Leben
    • A Theory of Justice
    • Political Liberalism
    • The Law of Peoples
    • Lectures on The History of Moral Philosophy
    • Justice as Fairness: A Restatement
    • Zwei Grundsätze Der Gerechtigkeit
    • Der Grundsatz Der größtmöglichen Gleichen Freiheit
    • Das Unterschiedsprinzip
    • Grundsatz Der (Fairen) Chancengleichheit

    John Rawls (Abb. 12.1) ist ein bekannter und einflussreicher Philosoph der politischen und Moralphilosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk A Theory of Justicegalt schon kurze Zeit nach seinem Erscheinen als ein Standardwerk der politischen Philosophie . Hierin vertritt er die Position des egalitären Liberalismus, der Auffas...

    A Theory of Justicegilt als Rawls‘ Hauptwerk. Hierin erarbeitet er seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness, die klassische vertragstheoretische Gedanken aufgreift. Hierdurch rechtfertigt er zwei Gerechtigkeitsgrundsätze.

    In Political Liberalism werden die Gedanken der Theory of Justiceweiterentwickelt. Es geht darum, wie eine Gesellschaft mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen des persönlich Guten sowie unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen funktionieren kann. Hierbei ist es wichtig, dass sich die Regierung neutral hinsichtlich dieser u...

    In diesem Werk beschäftigt sich Rawls mit internationalen Beziehungen. Er versucht, ein Völkerrecht auf Basis seiner Gerechtigkeitstheorie zu entwickeln.

    Lectures on the History of Moral Philosophyist eine Sammlung von Vorlesungen, die Rawls in Harvard über Moralphilosophie gehalten hat.

    Wie der Titel dieses Buches schon vermuten lässt, greift das Buch nochmals die Gerechtigkeitstheorie auf, modifiziert und ergänzt diese. Im Folgenden wollen wir einen Blick auf Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit werfen, so wie er sie in seiner A Theory of Justiceerarbeitet.

    Rawls entwickelt eine Theorie der Gerechtigkeit, d.h. er erarbeitet Grundsätze der Gerechtigkeit und begründet sie. Diese legen fest, wie Rechte und Pflichten und die Erträge einer gesellschaftlichen Zusammenarbeit unter den Mitgliedern einer Gesellschaft verteilt werden sollen (s. Rawls 1979, S. 23). Es geht also um die Verteilung der sog. nicht-n...

    Der erste der beiden Grundsätze besagt, dass jedem Menschen so viele Grundfreiheiten wie nur möglich zugesprochen werden sollen. Zunächst stellt sich die Frage, was diese Grundfreiheiten überhaupt sind. Rawls listet folgende Grundfreiheiten auf: Diese Freiheiten sollen jedem Menschen gemäß dem ersten Gerechtigkeitsgrundsatz also gleichermaßen zukom...

    Der zweite Grundsatz ist, wie bereits erwähnt, in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil wird als das Unterschiedsprinzip bezeichnet. Es besagt, dass soziale oder wirtschaftliche Ungleichheiten nur dann gerecht sind, wenn sie zum Vorteil der in der Gesellschaft am schlechtesten Gestellten gereichen. (Wir lassen zunächst den Gedanken des gerechten Sp...

    Der zweite Teil des zweiten Grundsatzes, der Grundsatz der (fairen) Chancengleichheit , konzentriert sich auf die Vergabe von Ämtern und Positionen innerhalb der Gesellschaft. Er besagt, dass sie gemäß einer fairen Chancengleichheit allen offen stehen sollen. Jeder sollte grundsätzlich die Möglichkeit haben, sich für ein Amt bzw. für eine Position ...

    • Dieter Frey, Lisa Schmalzried
    • 2013
  5. 6. Juni 2023 · Gerechtigkeit als Fairness ist auf Rawls’ Gerechtigkeitskonzeption für die wohlgeordnete Grundstruktur einer liberalen Demokratie beschränkt.

  6. @book{Rawls2020Justi-52955, year={2020}, isbn={978-3-15-019586-4}, publisher={Reclam}, address={Ditzingen}, title={Justice as Fairness = Gerechtigkeit als Fairness}, editor={Mieth, Corinna and Rosenthal, Jacob}, author={Rawls, John}, note={Englisch/Deutsch ; übersetzt und herausgegeben von Corinna Mieth und Jacob Rosenthal} }