Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18.

  2. Er war vom 1. November 1913 bis zu seiner Abdankung am 8. November 1918 der letzte regierende Herzog des Herzogtums Braunschweig und der letzte regierende Monarch des Hauses Hannover (Braunschweig-Lüneburg) . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Erbgang. 1.2 Heirat, Regierungszeit. 1.3 Novemberrevolution in Braunschweig und Abdankung.

  3. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Zunächst war er als nachgeborener Prinz für den geistlichen Stand bestimmt und wurde als Ernst August I. Fürstbischof von Osnabrück. 1679 wurde er Fürst von Calenberg und 1692 der erste Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“).

  4. Ernst August. Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Kurfürst von Hannover, Bischofvon Osnabrück, * 20. (30.)11.1629 Schloß Herzberg am Harz, † 23.1. (2.2.)1698 Schloß Herrenhausen bei Hannover. (lutherisch) Übersicht. NDB 4 (1959)

  5. Ernst August dankte 1918 am Ende des Ersten Weltkrieges in der Novemberrevolution ab, womit das Herzogtum Braunschweig endete. Zunächst entstand eine „ sozialistische Republik “.

  6. So wird Victorias Onkel Ernst August I. im Alter von 66 Jahren König von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Die 123-jährige Personalunion zwischen Großbritannien und...

  7. Ernst August von Braunschweig-Calenberg war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Zunächst war er als nachgeborener Prinz für den geistlichen Stand bestimmt und wurde als Ernst August I. Fürstbischof von Osnabrück. 1679 wurde er Fürst von Calenberg und 1692 der erste Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“).