Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Julius war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden. Er regierte von 1589 bis zu seinem Tode im Jahre 1613.

  2. Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren 15. October 1564, gestorben 1613, Sohn des Herzogs Julius, war einer der thätigsten Herrscher aus dem Hause Braunschweig und unstreitig der gelehrteste Fürst seiner Zeit. Hochgebildet und staatsklug hätte er für die Wohlfahrt seines Landes unendlich viel thun können, wenn ...

  3. Der Wahrheitstaler ist ein in der Münzstätte Goslar ohne Münzmeisterzeichen geprägter silberner Reichstaler des Herzogs Heinrich Julius aus dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Der abgebildete Taler wiegt 29,12 Gramm und hat einen Durchmesser von 42 mm.

  4. Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

  5. 20. Juli 1998 · Heinrich Julius (born October 15, 1564, Schloss Hessen, near Wolfenbüttel, Saxony [Germany]—died July 20, 1613, Prague [now in Czech Republic]) was a duke of Brunswick, a representative of early Baroque culture who was important in the development of German drama.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Heinrich Julius wird ein hochgebildeter Mann und betreibt umfangreiche Studien auf juristischem Gebiet. Er übersetzt Werke von Shakespeare und erweist sich während seiner Regierungszeit als Kenner, Liebhaber und Förderer der Künste.

  7. Heinrich Julius, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.