Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herzog und schwedischer Thronanwärter. 1.2 Ehe mit der Zarentochter. 2 Nachkommen. 3 Trivia. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Auch die Versuche des Herzogs Carl Friedrich, als Nachfolger seines Onkels Karl XII. König von Schweden zu werden, scheiterten. Immerhin gelang es ihm aber, 1725 in das russische Zarenhaus einzuheiraten und Anna Petrowna, die Tochter Peters des Großen, zu ehelichen. Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp

  3. Karl Friedrich, Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzog. Geboren: 29. April 1700, Stockholm. Gestorben: 18. Juni 1739, Rohlfshagen. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Münze, Dukat, 1705. Altar. Neu aufgelegte Hochfürstl. Schleßwig-Hollsteinische Revidirte Strand-Ordnung.

  4. 1694–1702 Friedrich IV. war der letzte auf Gottorf residierende Herzog. 1702–1713 Karl Friedrich . Für ihn regierten die Räte Magnus von Wedderkop und danach von Georg Heinrich von Görtz .

  5. Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. April schwed. / 29. April 1700 greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf. Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf.

  6. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts öffnete sich Russland unter Zar Peter dem Großen nach Westen und beeinflusste seitdem die Politik der anderen europäischen Mächte. Hier suchte und fand Herzog Carl Friedrich nun Ersatz für die Schutzmacht Schweden und Hilfe in seinem Bemühen, seinen Anteil am Herzogtum Schleswig zurückzugewinnen. Er ...

  7. Die Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf stammten aus den einflussreichsten Herrscherdynastien Nordeuropas und wurden zwischen 1564 und 1721 durch die Heirat mit einem regierenden Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf oder einem Herzogssohn zu Mitgliedern der Gottorfer Dynastie.