Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (18851977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil . Ursprünglich sollte es The dreams of a better life heißen.

  2. Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des Philosophen Ernst Bloch und gilt als die umfangreichste konkrete Utopie im 20. Jahrhundert. In der Hoffnung sieht Bloch die Triebkraft für eine Verbesserung der menschlichen Lebensverhältnisse.

    • Getabstract
  3. 10. Dez. 2020 · Das Prinzip Hoffnung in fünf Teilen. by. Bloch, Ernst, 1885-1977. Publication date. 1985. Topics. Hope, Imagination, Utopias, Creation (Literary, artistic, etc.), Hoop, Filosofie, Utopieën. Publisher.

  4. 16. Nov. 2020 · Blochs Hauptwerk wurde sehr unterschiedlich aufgenommen. Von christlicher Seite, insbesondere von protestantischen Theologen, wurde Bloch im 20. Jh. wachsendes Interesse zuteil; aus katholischer Sicht wurde seine Philosophie der Hoffnung eher als ein „Prinzip ohne Hoffnung“ verurteilt. Die Detailkritik verwies vor allem auf die ...

    • Jörg Drews
  5. 19. Dez. 2016 · Dieser Band bietet eine kritische und aktuelle Lektüre von Blochs frühem Hauptwerk, das die Hoffnung als zentrales philosophisches Prinzip verteidigt. Die Beiträge analysieren Blochs Materialismus, Metaphysik, Utopie, Theater und Sozialphilosophie im historischen und gesellschaftlichen Kontext.

  6. Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es The dreams of a better life heißen. Es erschien in mehreren Bänden ab 1954 zunächst in der DDR und 1959 im Verlag Suhrkamp.

  7. Das Prinzip Hoffnung zeigt sich in solcher Sicht als enzyklopädische Ausweitung des früheren produktiven Impulses von Geist der Utopie – natürlich verbunden mit konzeptionellen Abwandlungen beim Materiebegriff und den geschichtsphilosophischen Vorstellungen in Bezug auf den Fortschritt.